Der Anspruch bei der Entwicklung der ivD-Plattform bestand darin, ein System zu entwickeln, welches die benötigten Prozessschritte eines Mikroarrays in einem handlichen Format gewährleisten konnte. Im Gegensatz zu vielen anderen Entwicklungen sollte ein System etabliert werden, welches alle benötigten Technologien, Reagenzien und Sensoren in einer Kartusche vereint (s. Abb. 2). Daher wurde hier der technologische Fokus besonders auf das Prinzip der Integration gelegt. Das so entstandene Kernelement ist eine Kartusche, die Pumpen- und Heizfunktionen integriert hat. Zur Prozessierung eines Assays muss lediglich eine Spannung angelegt werden, um etwa eine Blutprobe von der Probenkammer über den Mikroarray zu befördern. Benötigte Waschlösungen und Reagenzien befinden sich ebenfalls vorgelagert auf der Kartusche, sodass keine fluidischen Schnittstellen nach außen bestehen. Eine Basisstation muss somit nur die für die Ansteuerung der Kartusche notwendige Elektronik und die für den Nachweis benötigte Optik oder Elektronik beinhalten. Der Nachweis kann je nach Fragestellung entweder optisch über eine Fluoreszenzmarkierung oder elektrochemisch über ein enzymatisch umgesetztes Substrat erfolgen. Die Auswertung und Quantifizierung der Messergebnisse erfolgt durch eine problembezogene Software.
Offenes Konzept ermöglicht viele Anwendungsgebiete
Durch das offene Konzept der hier vorgestellten Technologie können nun verschiedene Mikroarrays auf die Fraunhofer ivD-Plattform transferiert werden. Somit können auch verschiedene Anwendungsgebiete einfach adressiert werden. Anwendungsgebiete sind vor allem dort zu finden, wo eine (schnelle) Analyse von Parametern vor Ort wichtig ist. Dies ist sicherlich bei der patientennahen diagnostischen Versorgung besonders im notfallmedizinischen Bereich wichtig. Grundsätzlich sind aber auch Anwendungen außerhalb der Diagnostik auf der Plattform realisierbar zum Beispiel in den Bereichen von Umweltschutz, Landwirtschaft oder Lebensmittelkontrolle.
Literatur
[1] Schumacher, S., Nestler, J., Otto, T., Wegener, M., Ehrentreich-Forster, E., Michel, D., Wunderlich, K., Palzer, S., Sohn, K., Weber, A., Burgard, M. Grzesiak, A., Teichert, A., Brandenburg, A., Koger, B., Albers, J., Nebling, E., Bier, F.F.: „Highly-integrated lab-on-chip system for point-of-care multiparameter analysis“; Lab Chip, 2012, 12, 464-473
* *Dr. S. Schumacher, D. Michel, Dr. E. Ehrentreich-Förster, Prof. Dr. F. F. Bier: Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik IBMT, Institutsteil Potsdam, 14476 Potsdam
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.