English China

Personalmeldungen der Woche Personalkarussell in Chemie, Pharma und Petrochemie dreht sich

Redakteur: Wolfgang Ernhofer |

Mehrere Führungspositionen in der Prozessindustrie werden aktuell neu besetzt: Thyssen Krupp Industrial Solutions bekommt einen neuen COO. Bei Archroma, Merck und Novartis gibt es mehrere Änderungen im Management. Lanxess und Exxon Mobil verabschieden währenddessen langjährige Führungskräfte in den Ruhestand. LABORPRAXIS fasst die Personalmeldungen der Woche zusammen.

Anbieter zum Thema

Bei Novartis, Merck, Exxon Mobil, Lanxess, Archroma und Thyssen Krupp Industrial Solutions gibt es einen Wechsel auf den Führungspositionen.
Bei Novartis, Merck, Exxon Mobil, Lanxess, Archroma und Thyssen Krupp Industrial Solutions gibt es einen Wechsel auf den Führungspositionen.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Würzburg – Thyssen Krupp Industrial Solutions hat ab April 2018 einen neuen Chief Operating Officer (COO). Marcel Fasswald kommt vom Anlagenbauer SMS Group. Dort war er zuletzt als Chief Technology Officer und Chief Operating Officer Mitglied der Geschäftsführung. Er löst Johan Cnossen ab, der Ende März auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausscheidet. Johan Cnossen hat als COO Grundlagen für wichtige Zukunftsprojekte geschaffen. Hierzu gehört u.a. das „Network of Excellence", eine neu geschaffene Einheit, die die Kernkompetenzen zur Abwicklung von Projekten im Anlagenbau bündelt. Außerdem hat er zielgerichtet Beziehungen zu Schlüsselkunden vertieft und Märkte in den Regionen Middle East und Indien weiterentwickelt. Für den Ausbau des internationalen Kundennetzwerks wird Cnossen dem Unternehmen weiterhin erhalten bleiben.

Marcel Fasswald gehörte der Geschäftsführung der SMS Group seit 2015 an. Der Ingenieur bringt internationale Erfahrungen aus mehreren Managementpositionen im Anlagenbau bei SMS mit. Bevor er zum Geschäftsführer berufen wurde, war er u.a. Technischer Direktor und Leiter des Engineering sowie sechs Jahre lang CEO und Geschäftsführer der SMS Group in Indien. Seine berufliche Laufbahn begann er 1995 bei Mannesmann Demag Hüttentechnik, die 1999 in die SMS-Gruppe integriert wurde.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Novartis stellt sich neu auf

Novartis hat Veränderungen in der obersten Führungsebene bekannt gegeben, welche die Umsetzung ihrer strategischen Prioritäten unterstützen sollen. Bertrand Bodson, Chief Digital Officer, Steffen Lang, Global Head Novartis Technical Operations, und Shannon Klinger, Chief Ethics, Risk and Compliance Officer, wurden in die Geschäftsleitung von Novartis berufen. André Wyss, Präsident Novartis Operations, hat sich entschlossen, aus der Geschäftsleitung auszuscheiden, um seine Karriere ausserhalb von Novartis fortzusetzen. Alle Änderungen treten per 1. April 2018 in Kraft.

Als Folge dieses Entscheides wird Novartis Operations in Novartis Technical Operations und Novartis Business Services aufgeteilt.

Steffen Lang, Global Head Novartis Technical Operations, wird direkt an den CEO berichten und in der Geschäftsleitung Einsitz nehmen. Er stieß 1994 zu Novartis und war vor seiner aktuellen Rolle als Global Head Biologics Technical Development and Manufacturing sowie als Global Head Technical R&D tätig.

Philippe Barrois, Leiter Novartis Corporate Affairs, wird ad interim die Leitung von Novartis Business Services übernehmen. Die interne und externe Suche nach einem neuen Leiter Novartis Business Services ist bereits im Gange. Matthias Leuenberger, Delegierter Novartis Schweiz, wird die Rolle des Länderpräsidenten Schweiz übernehmen.

Bertrand Bodson, Chief Digital Officer, wird ebenfalls in der Geschäftsleitung Einsitz nehmen. Er kam am 1. Januar 2018 zu Novartis und hat damit begonnen, die digitale Organisation im gesamten Unternehmen zu formen. Er verfüge über umfangreiche Führungserfahrung im digitalen Bereich und einen hervorragenden Leistungsausweis in der Einführung digitaler Innovationen und kultureller Veränderungen in globalen Unternehmen wie Sainsbury Argos, Amazon und EMI Music.

(ID:45198661)