Aus vielen Gründen über das Labor zum Journalismus: Nach meiner Ausbildung zum Chemielaboranten und Berufserfahrung in Labor und Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie habe ich Journalismus studiert. Anschließend gefielen die Vorbildung und meine Leidenschaft für Bewegtbild und Online unserem Chefredakteur anscheinend so gut, dass er mich als Volontär eingestellt hat. Nach zwei Jahren Volontariat bin ich als Redakteur bei PROCESS geblieben und noch immer hier, bei unserem tollen Team.
Verdienen Sie was Sie verdienen? Der große Gehaltsreport der Vogel Communications Group nimmt verschiedene Branchen der deutschen Wirtschaft unter die Lupe. Dabei kommen die Arbeitsplätze in Laboratorien vergleichsweise schlecht weg. Details zu Gehältern nach Position und Branche, sowie Arbeitszeiten etc. sind im Report ebenso enthalten, wie Zahlen zur Zufriedenheit in einzelnen Bereichen.
Die Innovations-Champions der Achema 2018 sind gekürt. Die elf innovativsten Entwicklungen haben unter rund 100 Einreichungen den begehrten Innovation Award erhalten. Bei der feierlichen Verleihung der Preise feierten die Preisträger und Shortlist-Kandidaten mit ca. 250 weiteren Gästen.
Mitte Juni findet mit der Achema in Frankfurt wieder die weltgrößte Messe der Prozessindustrie statt. Bei der Verleihung des Innovation Awards präsentieren LABORPRAXIS und PROCESS die innovativsten Produkte der Leistungsschau in elf Kategorien. Welche Unternehmen nominiert werden und was ein Produkt können muss, um die Chance auf einen der prestigeträchtigen Awards zu haben? Im Artikel haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Mitte Juni ist es auf der Achema in Frankfurt wieder so weit: Vom 11. bis 15. Juni findet die Leistungsschau der Ausrüsterindustrien auf der weltgrößten Messe der Prozessindustrie statt. Auch in diesem Jahr präsentiert die LABORPRAXIS zusammen mit der Schwestermarke PROCESS bei der Verleihung des Innovation Awards die innovativsten Produkte in elf Kategorien. Welche Unternehmen nominiert werden und was ein Produkt können muss, um die Chance auf einen der prestigeträchtigen Awards zu haben, haben wir im Artikel zusammengefasst.
Die BASF ist über einen längeren Zeitraum betrogen worden. Vier Mitarbeiter des Chemiekonzerns sollen mit Fremdfirmen kooperiert haben, um Leistungen abzurechnen, die niemals erbracht wurden. Dadurch sei ein Schaden in zweistelliger Millionenhöhe entstanden.
Es ist vollbracht: Der Aufsichtsrat von Linde stimmt dem Zusammenschluss mit Praxair zu. Arbeitnehmervertreter und Politiker hatten zuvor noch heftig protestiert. Sie fürchten Standortschließungen und Verlust von Arbeitsplätzen.
Kostengünstige und effiziente Prozessüberwachung sowie -steuerung sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Der Trend geht zur Prozessanalysenmesstechnik – und das nicht ohne Grund.
Die stetige Entwicklung in der Chemie- und Pharmabranche macht sich auch bei den Gehältern bemerkbar. Wie viel Chemiker, Ingenieure, Techniker, Chemikanten und Chemielaboranten verdienen erfahren Sie in unserem exklusiven PROCESS-Gehaltsvergleich.
Seit das neuartige Coronavirus entdeckt wurde, forschen Pharmaunternehmen weltweit auf der Suche nach einem Impfstoff. Aktuell zählt die WHO rund 200 angelaufene Impfstoffprojekte. Darunter 38 vielversprechende Kandidaten, die sich bereits in der klinischen Phase befinden – davon neun in der abschließenden klinischen Phase 3. Im Rennen um einen wirksamen Impfschutz gegen die Infektionskrankheit sind drei deutsche Unternehmen in der Spitzengruppe vertreten.
China ist bekannt als das Land der großen Zahlen – das gilt auch für die dortige Pharmaindustrie. Mit aktuell über 4800 Pharmaproduzenten bietet der chinesische Markt weiterhin riesige Chancen für die globale Ausrüsterbranche. Ein aktueller „Vogel Market Insight Report“ zeigt: Die Anwenderbranche kommt trotz umfassender Kopierversuche lokaler Ausrüsterunternehmen nicht an westlicher Technologie vorbei.
Mithilfe der Gefriertrocknung lassen sich thermolabile Materialien wie z.B. Proteine, Mikroorganismen, pharmazeutische Wirkstoffe, Gewebe und Plasma haltbar machen. In einer dreiteiligen Folge berichten wir über Grundlagen, Entwicklungen und Optimierung des Verfahrens. Lesen Sie hier Teil eins über die physikalischen Hintergründe zur Sublimation, eine Übersicht über die relevanten Komponenten einer Gefriertrocknungsanlage und das richtige Einfrieren.
Jetzt ist es passiert und hat auch die Leitmesse der Prozessindustrie erwischt: Die Dechema Ausstellungsgesellschaft hat die Reißleine frühzeitig gezogen und die Achema auf 2022 geschoben. Im geplanten Zeitraum 2021 soll die interaktive Digitalveranstaltung Achema Pulse zwei Tage lang den Austausch der Branche ermöglichen.
Ein hoher bürokratischer Aufwand ist für Chemieunternehmen in Deutschland Alltag. Doch wer blickt da noch durch? Der VCI stellt in seinem Politik-Brief fünf Punkte vor, die Genehmigungsverfahren verbessern sollen und zeigt, in welchen Bereichen Unternehmen mit den meisten bürokratischen Hürden konfrontiert sind.
Viele Unternehmen buhlen um die Gunst des neuen starken Mannes im Weißen Haus. Darunter auch deutsche Konzerne, die über Umwege schon seinen Wahlkampf mitfinanziert haben. Besonders Life-Science-Gigant Bayer ist auf Trumps Wohlwollen angewiesen.
Die Lyophilisation ist die ideale Methode, Proteine, Mikroorganismen und andere pharmazeutische Wirkstoffe schonend zu behandeln. Der Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten zur Endpunktsbestimmung sowie die Zyklusoptimierung. Schließlich hängt eine erfolgreiche Lyophilisation auch vom optimalen Ende der Trocknung ab.
Ist der Chemie- und Pharmastandort Deutschland Treiber oder eher Getriebener? Die Veranstaltung „perspectives 2014“ von Infraserv Höchst hat versucht dieser Frage auf den Grund zu gehen. Fachvorträge beleuchteten den Transformationsprozess am Standort Deutschland.
Der Chemieverband hat einen neuen Chef: Christian Kullmann ist mit sofortiger Wirkung zum neuen Präsidenten des VCI ernannt worden. Er tritt die Nachfolge von Hans Van Bylen an. Zugleich hat das Präsidium Markus Steilemann zum Vizepräsidenten bestellt.
Für eine sichere Reaktionsführung in der chemischen Synthese unter Druck ist die Dichtheit von Systemen eine Grundvoraussetzung. Dabei ist die Konstruktion ebenso entscheidend wie die Wahl der richtigen Komponenten. Der Artikel beschreibt, wie technische Dichtheit bei Druckreaktoren erreicht werden kann.
Fast wöchentlich erscheint auf process.de ein Länderreport von Germany Trade and Invest (GTAI), der sich ausführlich mit der Chemie- und Pharmaindustrie eines Landes beschäftigt. Erfahren Sie in diesem Chemie-Länderreport mehr über die sich stabilisierende chemische Industrie in Belgien.
Andreas Fath ist Chemiker und Schwimmer, diesen Sommer verbindet er beide Leidenschaften. Der Professor der Hochschule Furtwangen durchschwimmt den Rhein von der Quelle bis zur Mündung, um die Wasserqualität zu untersuchen.
Im russischen Sotschi finden zurzeit die XXII. Olympischen Winterspiele statt – aber auch in Leverkusen war der olympische Geist in den vergangenen Tagen deutlich spürbar. Denn die 20 besten NRW-Teilnehmer des Wettbewerbs „Internationale Chemie-Olympiade“ nahmen an einem von Bayer ausgerichteten Landesseminar teil.
Die Samen der Moringa Oleifera-Bäume können helfen Wasser zu reinigen. Ein Forscherteam unter Führung der Universität Uppsala, mit Hilfe von ILL und Nist, hat entdeckt, dass Saatgut eine effizientere Reinigung bewirken kann als konventionelles synthetisches Material wie es aktuell Verwendung findet.
Die Innovations-Champions der Achema 2018 sind gekürt. Die elf innovativsten Entwicklungen haben unter rund 100 Einreichungen den begehrten Innovation Award erhalten. Bei der feierlichen Verleihung der Preise feierten die Preisträger und Shortlist-Kandidaten mit ca. 250 weiteren Gästen.
Nach einer mehrjährigen Wachstumsphase hatte die Nachfrage nach Chemieerzeugnissen in Serbien infolge der globalen Wirtschaftskrise einen Dämpfer erhalten. Derzeit deutet sich eine langsame Erholung an.
Thailands Markt für chemische Erzeugnisse bleibt wachstumsstark. Die relativ hohe Dynamik basiert sowohl auf der robusten Inlandsnachfrage nach Rohstoffen und Zwischenprodukten als auch dem wachsenden Exportpotenzial in die Region.
Bulgarien ist ein eher kleiner, aber durchaus interessanter Absatzmarkt für Chemieprodukte. Das Land importierte 2011 chemische Erzeugnisse im Wert von rund 2,65 Mrd. Euro, nominal 18% mehr als 2010.
Verdienen Sie was Sie verdienen? Der große Gehaltsreport der Vogel Communications Group nimmt verschiedene Branchen der deutschen Wirtschaft unter die Lupe. Dabei kommen die Arbeitsplätze in Laboratorien vergleichsweise schlecht weg. Details zu Gehältern nach Position und Branche, sowie Arbeitszeiten etc. sind im Report ebenso enthalten, wie Zahlen zur Zufriedenheit in einzelnen Bereichen.
Fast wöchentlich erscheint auf process.de ein Länderreport von Germany Trade and Invest (GTAI), der sich ausführlich mit der Chemie- und Pharmaindustrie eines Landes beschäftigt. Erfahren Sie in diesem Chemie-Länderreport mehr über die aktuelle Entwicklung der chemische Industrie in Usbekistan.
Malaysias Chemiemarkt wird angesichts der weltwirtschaftlichen Abschwächung 2012 wohl langsamer wachsen als gewohnt. Mit einem Plus im unteren einstelligen Bereich bleibt das Land dennoch für Lieferanten chemischer Produkte hochinteressant.
Proteine, Mikroorganismen und andere pharmazeutische Wirkstoffe lassen sich schonend mithilfe der Lyophilisation haltbar machen. Im ersten Teil unseres Grundlagenbeitrages ging es um die physikalischen Hintergründe. Im heutigen Abschnitt beschäftigt sich der Autor mit der kritischen Formulierungstemperatur, um den Prozess optimal zu gestalten.
Beim Chemiekalienhändler Hamm Chemie in Oberhausen ist aus einem Tank eine große Menge Schwefelsäure ausgetreten. Laut mehreren übereinstimmenden Medienberichten zog eine Säurewolke über die Stadt. Der Auto-, Bahn-, und Schiffverkehr war beeinträchtigt.
Die Entwicklung von unkonventionellen Ideen erfordert untypische Herangehensweisen, die sich nur schwer im klassischen Großkonzernumfeld umsetzen lassen. Deshalb hat die BASF vor einem Jahr Chemovator gegründet. Der Start-up-Inkubator feiert jetzt Geburtstag und verzeichnet erste Erfolge.
Mehr als die Hälfte aller führenden Pharma-Manager erwartet bis 2018 einen Umsatzbeitrag der Schwellenländer von mehr als 30 % und reagieren durch die Verlagerung des Vertriebs, Teile der Produktion sowie F&E in BRICMT-Märkte.
Wenn Chemie wieder zum sportlichen Wettkampf wird, muss die Chemie-Olympiade vor der Tür stehen. Zur Vorbereitung auf diesen etablierten Wettbewerb schüttelten die Olympioniken die Erlenmeyerkolben und trainierten bei Bayer in Leverkusen. LABORPRAXIS stellt die Qualifikanten vor und berichtet über den Vorentscheid für Baku.
Usbekistans Chemie und Petrochemie zählen mit einem Anteil von rund fünf Prozent an der Industrieproduktion zu den wichtigsten Branchen des Landes. Schwerpunkte liegen auf Düngemittel sowie Gas- und Ölverarbeitung.
BASF kauft das Geschäft mit Elektrolyten für Hochleistungsbatterien vom deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen Merck. Die Unternehmen haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart. Die Akquise ist nach dem Kauf von Anteilen an Sion Power und der Übernahme von Ovonic die nächste große Investition der BASF in der neu gegründeten Geschäftseinheit "Battery Materials".
Viele Hochleistungs-Löschschäume enthalten u.a. die außerordentlich stabilen poly- und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). Da sich diese in der Umwelt anreichern, werden sie vermehrt durch fluorfreie Verbindungen ersetzt. Dies erfordert umfangreiche Maßnahmen zur Dekontaminierung der bisher eingesetzten Gerätschaften sowie die Sanierung der eingetretenen Umweltschäden.
Kostengünstige und effiziente Prozessüberwachung sowie -steuerung sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Der Trend geht zur Prozessanalysenmesstechnik – und das nicht ohne Grund.
Nach der Tsumani-Katastrophe und den verheerenden Folgen für die Bevölkerung Japans hat sich die Wirtschaft mittlerweile wieder eingependelt. Die Konsequenzen des Nuklear-Gaus von Fukushima sind verstärkte Investitionen der Japanischen Chemieindustrie in Umweltschutz und Energieeffizienz.
Deutschland und die Türkei pflegen gute Geschäftsbeziehungen. Auch innerhalb der Chemieindustrie besteht eine fruchtbare Partnerschaft, von der beide Seiten profitieren. Während die stark wachsende Chemieindustrie in der Türkei die Wirtschaft ankurbelt, beliefern viele deutsche Unternehmen das Land und holen sich das größte Stück vom Importkuchen.
Experten von Germany Trade and Invest prognostizieren weniger Wachstum für die russische Chemieindustrie als im letzten Jahren. Allerdings modernisieren viele Unternehmen ihre Produktionsanlagen und erweitern die Produktionskapazitäten.
Weißer Rauch in Lahnstein: Die Chemie-Tarifparteien haben sich auf einen neuen Vertrag geeinigt. Die Erhöhung um 5,3 % erfolgt in zwei Stufen. Insgesamt läuft der Tarifvertrag 24 Monate.
Mitte Juni findet mit der Achema in Frankfurt wieder die weltgrößte Messe der Prozessindustrie statt. Bei der Verleihung des Innovation Awards präsentieren LABORPRAXIS und PROCESS die innovativsten Produkte der Leistungsschau in elf Kategorien. Welche Unternehmen nominiert werden und was ein Produkt können muss, um die Chance auf einen der prestigeträchtigen Awards zu haben? Im Artikel haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Es wäre der größte Pharma-Deal aller Zeiten: Pfizer will für über 85 Milliarden Euro den britischen Konzern Astra Zeneca übernehmen. Der lässt den Pharmariesen eiskalt abblitzen und weist das Angebot der Amerikaner erneut zurück.
Stefan Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen und Abteilungsleiter am DKFZ, wurde für seine „Entwicklung hochauflösender Fluoreszenz-Mikroskopie“ mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet.
Der Chemieverband VCI bekommt einen neuen Hauptgeschäftsführer. Wolfgang Große Entrup soll ab Oktober 2019 auf Utz Tillmann folgen, der in den Ruhestand gehen wird.
Die BASF ist über einen längeren Zeitraum betrogen worden. Vier Mitarbeiter des Chemiekonzerns sollen mit Fremdfirmen kooperiert haben, um Leistungen abzurechnen, die niemals erbracht wurden. Dadurch sei ein Schaden in zweistelliger Millionenhöhe entstanden.
Im Gesamtjahr 2013 hat die BASF ihren Umsatz und das Ergebnis verglichen mit dem Vorjahr gesteigert. Die Ludwigshafener konnten ihren Umsatz um knapp 3 % auf 74 Milliarden Euro steigern. Für das Jahr 2014 erwartet der Chemieriese beim EBIT einen deutlichen Anstieg gegenüber 2013.
Fast wöchentlich erscheint auf process.de ein Länderreport von Germany Trade and Invest (GTAI), der sich ausführlich mit der Chemie- und Pharmaindustrie eines Landes beschäftigt. Erfahren Sie in diesem Chemie-Länderreport mehr über die stagnierende chemische Industrie im Vereinigten Königreich.
Keine Einigung in der Chemie-Tarifrunde 2015 in Kassel: Die Chemie-Arbeitgeber kündigen langen Atem an, die Arbeitnehmervertreter der IG BCE signalisieren derweilen schon kampfbereitschaft. Während die Gewerkschaft bereits die Messer wetzt, beharren die Vertreter des BAVC auf fehlendes Wachstum der Chemiebranche und mangelnde Verhandlungsspielräume.
Mitte Juni ist es auf der Achema in Frankfurt wieder so weit: Vom 11. bis 15. Juni findet die Leistungsschau der Ausrüsterindustrien auf der weltgrößten Messe der Prozessindustrie statt. Auch in diesem Jahr präsentiert die LABORPRAXIS zusammen mit der Schwestermarke PROCESS bei der Verleihung des Innovation Awards die innovativsten Produkte in elf Kategorien. Welche Unternehmen nominiert werden und was ein Produkt können muss, um die Chance auf einen der prestigeträchtigen Awards zu haben, haben wir im Artikel zusammengefasst.
Die Hiobsbotschaften aus Griechenland überschlagen sich: Während in Athen keine Regierung gebildet werden kann, gerät die griechische Wirtschaft in einen immer stärker werdenden Sog Richtung Abgrund. Auch für die Entwicklung der Chemieindustrie sehen die Analysten schwarz.
Tschechiens Markt für chemische Erzeugnisse wächst derzeit vor allem dank der boomenden Automobilbranche. Die Schwäche der Gesamtwirtschaft bleibt jedoch nicht ohne Auswirkungen auf die Chemiebetriebe.
Südafrikas Chemiemarkt soll nach einem erfolgreichen Jahr 2011 im Jahr 2012 um etwa vier Prozent expandieren. Im Pharmasektor sorgen vor allem Generika für Wachstum.
Keine Katerstimmung in der Chemieindustrie: Manager deutscher Chemieunternehmen blicken optimistisch in die Zukunft. Der Konflikt in der Ukraine, Schiefergas in den USA und die Angst vor Rohstoffengpässen, können die gute Laune nicht trüben. Die Chemonitor-Umfrage hat Prognosen von rund 200 Entscheidern eingeholt.