4. Teil der Serie Chemieindustrie auf dem Balkan: Chemieindustrie in Slowenien
(Bild: wikimedia commons)
Ljubljana – Die slowenischen Importe von Chemieprodukten setzten 2011 ihren Aufwärtstrend fort (+8,3%). Deutsche Anbieter waren erneut führend. Nach wie vor kritisch ist die Lage im Bausektor. Absatznischen bestehen bei energetischen Sanierungen im öffentlichen Sektor. Der Arzneimittelmarkt steht im Zeichen des harten Sparkurses der Einheitskrankenkasse. Größere Zuwächse gibt es bei sehr kostspieligen, speziellen Arzneimitteln.
Marktentwicklung/-bedarf
Die slowenische Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen hat sich Anfang 2012 wieder etwas abgeschwächt vor dem Hintergrund einer Konjunktureintrübung bei wichtigen Abnehmerbranchen zu Jahresbeginn.
Betroffen waren vor allem die Hersteller von Elektrogeräten sowie von Textilien und Bekleidung. Letztere sind für die Nachfrage nach Farbmitteln von großer Bedeutung. In der slowenischen Automobilindustrie gingen in den ersten zwei Monaten von 2012 um 6,1% weniger Aufträge als vor Jahresfrist ein.
Hohe Importabhängigkeit
Im April 2012 zeigten die Produktionsprognosen des Statistikamtes für wichtige Chemieabnehmer wieder eine leichte Erholung, unter anderem für die Textil-, Holz-, Möbel- und Maschinenbauindustrie sowie die Hersteller von Elektrohausgeräten. Die Entwicklung dürfte sich positiv auf die Nachfrage nach Chemikalien und Grundstoffen auswirken.
Hohe Importabhängigkeit besteht für organische und anorganische Chemikalien trotz einiger auch international bedeutender inländischer Produzenten. Vor allem die slowenischen Farben- und Lackhersteller leiden unter einer unregelmäßigen Versorgung mit Pigmenten und steigenden Rohstoffpreisen.
Bauchemikalien
Auf dem slowenischen Markt für Bauchemikalien und Farben herrscht als Folge der anhaltend schwachen Kaufkraft ein starker Preiswettbewerb. Die slowenische Bauwirtschaft verharrt schon seit längerem in der Talsohle. Ein Investitionsschub durch Staatsaufträge ist wegen der Haushaltskonsolidierung nicht in Sicht. Geschäftschancen ergeben sich weiterhin durch Gebäudesanierungen im staatlichen Sektor. Im Herbst 2012 ist eine neue Ausschreibungsrunde für Energieeffizienzmaßnahmen der Gemeinden geplant. Dafür sollten 50 Mio. Euro aus dem EU-Kohäsionsfonds bereitstehen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.