Aussteller aus 51 Ländern, Besucher aus 118 Nationen und das Ziel 2024 mehr Unternehmen, darunter einige Big Player der Branche, wieder auf der Achema zu haben – so viel zu den Zahlen, die auf der Pressekonferenz am Mittwochmorgen verkündet wurden. Die Verantwortlichen der Achema zeigten sich sichtlich erleichtert, dass die Messe stattfindet und grundsätzlich angenommen wird.
Zur Halbzeit der Messe standen (v.l.) Andreas Förster (Geschäftsführer der Dechema), Jürgen Nowicki (Vorsitzender des Achema-Ausschusses), Thomas Scheuring und Björn Mathes (Geschäftsführer Dechema Ausstellungs-Gesellschaft) Rede und Antwort.
(Bild: Ernhofer/PROCESS)
„Ich bin nicht zufrieden, ich bin glücklich“, zeigt sich Dr. Thomas Scheuring zu Anfang der Pressekonferenz enthusiastisch. Der Dechema Ausstellungsgesellschaft-Geschäftsführer wähnt die Veranstaltung trotz schwieriger Begleitumstände auf der richtigen Spur und hofft auf besucherstarke verbleibende Tage.
Mit Ausstellern aus 51 Nationen liege die Achema voll im Soll, so Scheurings Geschäftsführer-Kollege Dr. Björn Mathes – 50-55 vertretene Nationen seien normal. Auch die – trotz der nach wie vor schwierigen Situation aufgrund von Corona – Internationalität der Besucher stimme. Bisher haben Menschen aus 118 Nationen Messe und Kongress besucht.
Linde Engineering-CEO Jürgen Nowicki berichtet vom eigenen Stand und lobte die guten Gespräche. Der Vorsitzende des Achema-Ausschusses bekräftigt auch wie wichtig der persönliche Austausch auf solchen Veranstaltungen sei – das Bedürfnis nach Austausch sei riesig und müsse befriedigt werden.
Kritische Fragen zur Besucherzahl, Ausstellerzufriedenheit, Internationalität und Diversität auf Panels
Vorläufige Besucherzahlen will die Messe noch keine bekanntgeben und verweist auf die Abschlussmeldung am Freitag. Bei kritischen Fragen sind die Verantwortlichen auf dem Podium allerdings nicht um Antworten verlegen. Die zweimalige Verschiebung der Messe war nicht zu vermeiden, so Mathes. Ebenso sei es verständlich, dass zu Beginn des Jahres, mit einer Omikron-Welle vor der Brust, einige Unternehmen Geschäftsentscheidungen treffen mussten, die unter anderem mit einer erneuten Kürzung des Marketing- und Messebudgets einhergingen. Dass dies die Achema treffe, sei ebenso selbstverständlich, aber durch die Veranstalter nicht zu verhindern.
Dr. Andreas Förster berichtet nach einer Frage zur mangelnden Internationalität sowie Diversität bei den Panels des Kongresses von den Schwierigkeiten im Vorfeld überhaupt Vortragende und Diskutanten zu finden. Der Dechema-Geschäftsführer wolle mit dem ganzen Team aber daran arbeiten, die Situation bis zur nächsten Achema zu ändern.
Zudem will das Achema-Team nach der Veranstaltung Gespräche mit den Ausstellern führen, ausführlich reflektieren und Maßnahmen finden, um die Hallen 2024 wieder zu füllen – mit Ausstellern und natürlich Besuchern.
(ID:48546613)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.