Die Belastung der Weltmeere durch Plastik steigt Jahr für Jahr. Nicht nur diese Tatsache stellt eine Gefahr für unsere Umwelt dar. Das Plastik ist auch ein idealer Besiedlungsplatz für Bakterien, wie Wiener Forscher in einer aktuellen Studie festgestellt haben.
Abb.1: Maria Pinto und Teresa Langer beim Probennehmen der Experimente über den Einfluss von Plastik auf Mikroben in der Adria.
(Bild: Maria Pinto)
Die globale Produktion von Plastik stieg von ca. 140 Millionen Tonnen im Jahr 2000 auf knapp 400 Millionen Tonnen im Jahr 2017, verdreifachte sich also seit der Jahrtausendwende. Ein großer Teil dieses Plastiks landet in der Umwelt und wird über Flüsse letztlich ins Meer gespült.
Schätzungen zufolge schwimmen an der Meeresoberfläche ca. 250.000 Tonnen an Plastik, von großen Plastikfolien, PET-Flaschen bis zu Mikroplastik, das aus Kosmetika und anderen Produkten unseres täglichen Lebens stammt. Verloren gegangene Fischereinetze und anderes Plastik sinken zum Meeresboden ab.
Auswirkung des Plastiks auf den Stoffwechsel
Plastik prägt unser tägliches Leben. Ein großer Teil des Plastiks, das wir mit den täglich benötigten Produkten kaufen, ist Verpackungsmaterial. Nur einmal verwendet, wird es entsorgt, aber leider auch vielfach achtlos weggeworfen. So landet es in der Umwelt und letztlich im Meer. Erhebliche Mengen an Plastik unterschiedlicher Größe wurden in den Mägen von Fischen und Meeressäugern gefunden.
Selbst in den tiefsten Stellen des Meeres, dem Mariannengraben in 11 km Tiefe, wurde Einwegplastik gefunden. Plastik im Meer beeinflusst nicht nur Meeressäuger, Meeresvögel und Fische: Auch kleine Planktonorganismen nehmen Plastik auf. So kann tierisches Plankton wie kleine Krebse, Mikroplastik mit seiner eigentlichen Nahrung verwechseln: dem pflanzlichen Plankton.
Selbst die kleinsten Plankton-Organismen, die Bakterien, sind von den Kunststoffresten im Meer betroffen. Die Auswirkungen von Plastik und die im Plastik enthaltenen Weichmacher und andere Zusatzstoffe auf Basis der marinen Nahrungsnetze sind aber überraschenderweise wenig studiert. Wissenschaftler der Universität Wien untersuchten nun die Besiedlung von Plastik durch Mikroben und erforschen den Einfluss von Plastik und dessen Inhaltsstoffen auf die Aktivitäten und Stoffwechsel von Bakteriengemeinschaften des Meeres.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.