Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis
Claudia Lorenz und Dr. Sebastian Primpke mikroskopieren im Labor am Alfred-Wegner-Institut (AWI) auf der Insel Helgoland eine Meerwasserprobe und untersuchen sie nach Mikroplastikpartikeln. Die beiden AWI-Mitarbeiter gehören zur Arbeitsgruppe des AWI-Mikrobiologen Dr. Gunnar Gerdts.
In Gunnar Gerdts Labors steht ein kleiner Park moderner Spektrometer. In diesen Apparaten werden die Plastikpartikel mit Infrarotlicht bestrahlt. Jeder Kunststofftyp absorbiert und reflektiert bestimmte Wellenlängen, sodass man den Kunststoff anhand des Wellenlängenmusters im reflektierten Licht wie mit einem Fingerabdruck bestimmen kann. Anschließend vergleicht eine Software das Muster mit den Fingerabdrücken von mehr als 100 Kunststoffen, die in einer Datenbank gespeichert sind. Damit können die Wissenschaftler in den meisten Fällen feststellen, aus welchem Kunststoff das Partikel besteht.
(Alfred-Wegener-Institut / Tristan Vankann)
7/10 Zurück zum Artikel