Es ging um hochaktuelle Themen in der Flüssigchromatographie wie z.B. die zweidimensionale LC aber auch die klassischen Themen wie Säulenauswahl oder Methodenentwicklungen wurden am 6. Juni diskutiert. Der mittlerweile sechste Praxistag HPLC brachte diesmal in Köln Anwender und Experten zusammen, um sich einen Tag der HPLC zu widmen.
Beim neuen Quadrupol-Flugzeitmassenspektrometer LCMS-9030 Q-TOF hat Shimadzu die bewährte Triple Quadrupol (LC-MS/MS)-Plattform mit einer leistungsstarken TOF-Architektur kombiniert.
Die HPLC ist eine Standardmethode, doch deswegen keineswegs trivial. Um ein gutes Analysenergebnis zu erhalten ist eine entsprechend gut entwickelte Methode entscheidend. Für diese Aufgabe erhalten Sie wertvolle Tipps von Dr. Stefan Vosskötter beim Praxistag HPLC am 6. Juni in Köln.
Kommen Core-Shell-Partikel für meine Trennungsaufgabe in Frage? Was gilt es beim Lösungsmittel zu beachten? Und wie vermeidet man typische Handhabungsfehler bei LC-Säulen? Antworten erhalten HPLC-Anwender am 6. Juni 2019 beim Praxistag HPLC in Köln.
Die Anforderung, alle Messdaten aus dem Labor zentral zu managen, nimmt durch behördliche Auflagen stetig zu. Datenbankbasierte Plattformen für Analysengeräte bieten dabei eine komfortable Lösung für die einheitliche Verwaltung aller Daten – von der HPLC über das UV-Spektrometer bis hin zum TOC-Gerät.
Shimadzu hat das Schwefelchemilumineszenz-Nachweissystem Nexis SCD-2030 vorgestellt. Es besteht aus dem Nexis GC-2030 Hochleistungs-GC und dem neu entwickelten SCD-2030-Schwefelchemilumineszenz-Detektor.
Oft wird sie als die neue Trendtechnik in der analytischen Chemie beschrieben, doch welche Vorteile bringt die Chromatographie mit überkritischen Fluiden für den Anwender konkret? Und ist die Supercritical Fluid Chromatography, kurz SFC in der Lage, die wohletablierten HPLC-Systeme in den Laboren vollständig zu ersetzen?
Ob zur toxikologischen Fragestellung oder Medikationskontrolle, die Elementanalytik spielt im klinischen Laboralltag eine zentrale Rolle. Hier bietet die ICPMS-Technik eine leistungsfähige und effektive Analysemethode zur simultanen Bestimmung von über 70 Elementen.
Die menschliche Darmflora ist ein komplexes Gleichgewicht verschiedener Bakterienarten und kann starke Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Die Konzentrationen von Metaboliten wie organischen Säuren könnten dabei als Indikatoren für Krankheiten herangezogen werden.