Martin Winterkorn von VW ist mit 15 Millionen Euro der Bestverdiener unter den DAX-Vorständen in 2014, gefolgt von Bill McDermott, SAP, mit 7,9 Millionen Euro und Karl-Ludwig Kley vom Chemie- und Pharmaunternehmen Merck mit 7,8 Millionen Euro. Im internationalen Vergleich sind sie „arme Schlucker“, denn Microsoft-Chef Satya Nadella kassierte beispielsweise 63,4 Millionen Euro.
Karl-Ludwig Kley von Merck gehört mit einer Gesamtvergütung von 7,77 Millionen Euro zu den bestbezahltesten Vorstandsvorsitzenden der Dax-30-Unternehmen.
(Bild: Andrey Popov/Fotolia.com)
Martin Winterkorn, Volkswagen, ist der DAX-Vorstandsvorsitzende mit der höchsten Gesamtvergütung im Jahr 2014 mit 15,0 Millionen Euro (fix: 1,917 Millionen Euro, variabel: 13,098 Millionen Euro ), so das Ergebnis der DSW-Vorstandsvergütungsstudie 2015.
Auf den Plätzen zwei und drei folgen Bill McDermott, SAP, mit 7,912 Millionen Euro Gesamtvergütung (fix: 2,011 Millionen Euro, variabel: 1,860 Millionen Euro, , Aktienkurs-basiert: 4,041 Millionen Euro) und Karl-Ludwig Kley, Merck, mit 7,765 Millionen Euro (fix: 1,353 Millionen Euro, variabel: 5,265 Millionen Euro, Aktienkurs-basiert: 1,147 Millionen Euro) .
Auf Platz vier und fünf folgen wieder DAX-Vorstandsvorsitzende aus der Automobilbranche, und zwar Norbert Reithofer, BMW, mit 7,245 Millionen Euro (fix: 1,530 Millionen Euro, variabel: 5,564 Millionen Euro, Aktienkurs-basiert: 151.000 Euro) und Dieter Zetsche, Daimler, mit 7,081 Millionen Euro (fix: 2,171 Millionen Euro, variabel: 2,008 Millionen Euro, Aktienkurs-basiert: 2,902 Millionen Euro).
Die Kandidaten der Ränge sechs bis 30 können Sie der Grafik in der Bildergalerie entnehmen.
Seit 2005 müssen Vorstände ihre Vergütung offen legen, so das Gesetz über die Offenlegung von Vorstandsvergütungen (VorstOG). Doch derzeit gibt es noch ein Hintertürchen in der deutschen Rechtssprechung:
„Unterbleiben können die Angaben nur, wenn die Hauptversammlung mit mindestens 75 Prozent ein sogenanntes Opting-out beschloss. Gerade bei Unternehmen mit Großaktionären ist diese Möglichkeit nach wie vor ein gern genutztes Hintertürchen, um der Transparenz in Sachen Vorstandsvergütung zu entgehen“, erklärt Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), in seiner Rede zur Präsentation der `DSW-Vorstandsvergütungsstudie 2015´ .
(ID:43606281)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.