:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1406600/1406639/original.jpg)
- News
-
Lean Lab
Aktuelle Beiträge aus "Lean Lab"
Industrie 4.0 für Bioprozesse
„Lab of the future“: Mit künstlicher Intelligenz zum Biomolekül
Vom Smart Home zum Smart Labor
Gefahrstoffmanagement 4.0
-
Labortechnik
Aktuelle Beiträge aus "Labortechnik"
Katalysatorforschung
So lassen sich leistungsfähige Multi-Element-Katalysatoren schnell identifizieren
Marktübersicht: Dosierpumpen
Corona-Schnelltest
Sicher in der Pandemie: 6 Merkmale für verlässliche Corona-Schnelltests
Der dritte digitale Praxistag HPLC
- Lebensmittelanalytik
-
Bio- & Pharmaanalytik
Aktuelle Beiträge aus "Bio- & Pharmaanalytik"
Muskelstammzellen
Merck und Transylvanian Institute of Neuroscience
Kooperation: Das Gehirn als Vorbild für künstliche Intelligenz
Cre-Controlled CRISPR
Antibiotikaresistenzen vorbeugen
-
Wasser- & Umweltanalytik
Aktuelle Beiträge aus "Wasser- & Umweltanalytik"
Analytik von Umweltproben
Untersuchungen in der Deutschen Bucht
EDC
Endokrine Disruptoren effizient in organischer Matrix bestimmen
Der dritte digitale Praxistag HPLC
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Muskelstammzellen
Merck und Transylvanian Institute of Neuroscience
Kooperation: Das Gehirn als Vorbild für künstliche Intelligenz
Elementanalyse in prähistorischem Einschlagskrater
- Mediathek
- LAB SUPPLY
-
mehr...
So viel Wasser kosten unsere Lebensmittel
Schon vor dem Kochen hat Reis einen virtuellen Wasserverbrauch von 3470 Litern pro Kilogramm. Etwa 20% davon ist so genanntes Blaues Wasser, also aus künstlicher Bewässerung stammend.
Der große Durst der Reispflanze lässt sich wegen des Klimawandels immer schwerer stillen. Dies wird in Zukunft verstärkt zu Ernteausfällen von Reis um bis zu 40% führen, wie Tübinger Forscher prognostizieren.
Zurück zum Begleitartikel: Virtueller Wasserverbrauch von Lebensmitteln (Bild: Unsplash/Foto T)