Strommix: Wie grün ist die Energie aus deutschen Steckdosen?
27,0% Strom aus Windkraft
Zum zweiten Jahr in Folge liefert Windkraft den größten Anteil am Strommix. Dieser Trend muss allerdings noch verstärkt weitergehen: Um die verschärften EU-Klimaziele 2030 zu erreichen (Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen um 65%), müssen laut Schätzungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) jährlich Onshore-Windanlagen mit einer Leistung von 7,4 bis 8,4 GW zugebaut werden sowie Offshore-Anlagen mit 1,4 bis 1,7 GW. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 ist der Zubau an Windkraft auf einem neuen Tiefststand angelangt. Ende Oktober 2020 lag die installierte Leistung von onshore Wind bei 54,64 GW (plus 1,5 GW gegenüber 2019) und von offshore Wind bei 7,74 GW (plus 0,14 GW).
Zurück zum Begleitartikel: Wie grün ist Strom aus Deutschland?
Lesetipp: Eine Alternative zu Windrädern: Energiedrachen für grünen Strom. (Unsplash/RawFilm)