„Wechseln, wenn es am schönsten ist“ war Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkners Credo beim jährlichen Strategiemeeting der Bundesvereinigung Logistik (BVL) am 23. November in Dortmund. Klinkner steht seit elf Jahren ehrenamtlich an der Spitze der logistischen Interessenvereinigung und hatte zum Tagesordnungspunkt „Wahlen“ Prof. Dr. Robert Blackburn als seinen Nachfolger vorgeschlagen, der dann auch einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden der BVL gewählt wurde.
In einem Forschungsprojekt arbeiten Partner aus Industrie und Forschung an der Entwicklung eines neuartigen modularen Unterwasserfahrzeugs, dem Large Modifiable Underwater Mothership, kurz MUM. Das Gefährt ist modular aufgebaut und soll seine Aufgaben hochautomatisiert erfüllen können. Angetrieben wird es von Brennstoffzellen.
Wie kann man das klimaschädliche Gas Kohlendioxid als Rohstoff nutzen? Forscher der TU Berlin haben sich die Frage gestellt, ob man das für die Herstellung von Polycarbonat oder Polyurethan benötigte Kohlenmonoxid (CO) nicht nur aus Methan, sondern auch aus CO2 gewinnen kann. Von dieser Überlegung ausgehend haben sie einen neuen Bio-Katalysator für die Kohlendioxid-Reduktion entwickelt.
Plastikpartikel in der Umwelt sind ein weltweites Problem. Zum Teil stammen sie von Autoreifen bzw. von deren Abrieb auf den Straßen. Doch wie gelangen die Plastikpartikel aus dem Reifenabrieb in Gewässer, wie verbreiten sie sich weltweit und welche Auswirkungen sind zu erwarten?
Jedes Jahr ein neues iPhone – Eine Studie der TU Berlin zeigt jetzt, dass Verbraucher sich genau das Gegenteil wünschen: Langlebige, verlässliche Produkte, die man reparieren statt wegschmeißen und neu kaufen kann.
Jedes Jahr ein neues I-Phone – Eine Studie der TU Berlin zeigt jetzt, dass Verbraucher sich genau das Gegenteil wünschen: Langlebige, verlässliche Produkte, die man reparieren statt wegschmeißen und neu kaufen kann.
Das Verbundvorhaben „Konzentrate aus der Abwasser-Wiederverwendung“ (High Con) hat das Ziel, innovative Prozesse zur Wiederverwendung von industriellem Abwasser bis hin zur Verwertung der Konzentrat-Inhaltsstoffe zu entwickeln. Die Konzentrate sollen nicht mehr als Abfallprodukte betrachtet werden, die es zu entsorgen gilt, sondern werden selbst zum Rohstoff.
Das Verbundvorhaben „Konzentrate aus der Abwasser-Wiederverwendung“ (High Con) hat das Ziel, innovative Prozesse zur Wiederverwendung von industriellem Abwasser bis hin zur Verwertung der Konzentrat-Inhaltsstoffe zu entwickeln. Die Konzentrate sollen nicht mehr als Abfallprodukte betrachtet werden, die es zu entsorgen gilt, sondern werden selbst zum Rohstoff.
Wie funktioniert die Intelligenz von Lebewesen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der TU Berlin im interdisziplinären Forschungsprojekt Physical Exploration Challenge nach. Dazu entwickeln sie Roboter, die intelligent agieren sollen: Sie sollen ihre Umgebung autonom erforschen und lernen, welche Handlung in der jeweiligen Situation den größten Erfolg verspricht.
Das Wissen in der Technik wird oft direkt in der Konstruktion gewonnen. Konstruktionswerkzeuge wie CAD-Programme im Maschinenbau spielen dabei häufig eine Schlüsselrolle. Mit ihrer Hilfe wird technikwissenschaftliches Wissen generiert, und sie machen in ihrer Handhabung das gewonnene Wissen wieder verfügbar. Aber sie sind nicht die einzige Quelle technischer Erkenntnisse. Wo her sie kommen und wie die Erkenntnisse transferiert werden können, erforscht aktuell das Verbundprojekt „Wissensdynamik“.