Zeitumstellung – Belastungsprobe für die innere Uhr
Nach bisherigem Stand (Herbst 2021): so wie immer. Die Umstellung soll mindestens noch bis Ende 2026 bleiben. Dies ist der offizielle und bereits beschlossene Verordnungsentwurf, der im Februar 2022 von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) in Brüssel vorgelegt wurde. (Aus gesetzlichen Gründen ist das jeweilige Datum für Beginn und Ende der Sommerzeit festzulegen und zu veröffentlichen.)
Zwar wurde mit der EU-Umfrage von 2018 der Wunsch der Bevölkerung zur Kenntnis genommen, die Zeitumstellung abzuschaffen, doch seitdem ist nichts passiert. Der Grund dafür: Nun müssten sich die 27 EU-Mitgliedsstaaten auf eine verbindliche gemeinsame Zeit einigen – Sommerzeit oder Winterzeit. Und hier gibt es bislang keinen Konsens. Welche Vor- und Nachteile die dauerhafte Sommer- bzw. Winterzeit mit sich brächte, beleuchtet der LABORPRAXIS-Artikel Sommerzeit für immer – ein Alptraum für Chronobiologen.
Hier geht es zurück zum Begleitartikel: Sommerzeit für immer – ein Alptraum für Chronobiologen (Pixabay/GDJ, Clker-Free-Vector-Images)