Workshops zu zehn UHPLC-Tipps und zur Säulenauswahl
Nach der Mittagspause fanden drei Workshops statt, die sich der Lösung klassischer Alltagsprobleme im Labor im Zusammenhang mit der Flüssigkeitschromatographie gewidmet haben. Dr. Frank Steiner von Thermo Fisher Scientific gab in seinem Workshop zehn Tipps für den effektiven Einsatz der Flüssigchromatographie (mehr von Frank Steiner gibt es auch auf Seite 36). „Es ist wichtig daran zu denken, dass man sich oftmals die Optimierung eines Parameters mit der Verschlechterung eines anderen erkauft“, beschreibt der Experte eine durchaus übliche Problematik. Als Beispiel führte er den Trend zu kleineren Partikelgrößen in der HPLC an, die zwar auf der einen Seite u.a. eine bessere Peakauflösung liefert, auf der anderen Seite aber mit einem deutlich erhöhten Systemdruck erkauft wird. Weiterhin ging es in seinem Vortrag um das Detektionszellenvolumen, um Temperatureffekte bei der HPLC und die Optimierung von Nachweisgrenzen.
Dr. Guido Rimmel von Phenomenex stellte in seiner Präsentation das zentrale Bauteil jeder HPLC in den Vordergrund: die Säule. Er gab einen Überblick über die vier gängigsten Säulenarten und welche Vorteile sie bieten:
Bildergalerie
Vollporöse Kieselgel-Partikel: Sie sind die am weitesten verbreitete Art und daher in vielen Partikelgrößen, mit den unterschiedlichsten funktionellen Liganden und in zahlreichen Dimensionen verfügbar.
Organokieselgel-Partikel: Sie bieten einen erweiterten pH-Bereich, höhere Stabilität und Lebensdauer bei identischen Leistungsmerkmalen wie vollporöses Kieselgel.
Monolithischer Kieselgelstab: Solche Stäbe produzieren einen geringeren Rückdruck und eine geringe Verstopfungsneigung und sind daher ideal für die Analyse von „dreckigen“ Proben (z.B. Plasma) geeignet.
Core-Shell-Partikel: Sie erreichen eine höhere Effizienz als vollporöse Partikel der gleichen Größe und produzieren einen geringeren Rückdruck als vollporöse Partikel der gleichen Effizienz. Hierdurch erhält man in vielen Fällen UHPLC-Leistung auf konventionellen HPLC-Systemen.
Wie kann die Probensicherheit und -integrität erhöht werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich Detlev Lennartz von Th. Geyer in seinem Workshop. Er zeigte, welche Vorteile spezielle Autosampler-Vials und zertifizierte Mikroplatten mit Kontaminanten-Nachweis für die Probensicherheit bieten. Außerdem widmetet er sich dem vernachlässigten Thema der Vialbeschriftung und wie der klassische Filzstift ersetzt werden kann.
In unserer speziellen Bildergalerie finden Sie weitere Impressionen zum Praxistag HPLC.
* M. Platthaus: Chefredakteur LABORPRAXIS, E-Mail: marc.platthaus@vogel.de
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.