Abb.5: Seine Methode entwickelte Dr. Norbert Helle auf einem 1100 LC/MSD von Agilent Technologies mit integrier-tem Gerstel-MultiPurposeSampler MPS mit SPE-Option zur automatisierten Probenvorbereitung und Pro-benaufgabe.
Das LC/MS-System wurde mit Elektronenspray-Ionisierung im positiven Ionenmodus betrieben. Bei der verwendeten Säule handelte es sich um eine Phenomenex synergi max RP (250 x 2,1 Millimeter, 4 µm Porengröße) mit einer Flussgeschwindigkeit von 0.,3 mL/min. Die Trennung erfolgte unter Einsatz eines Lö-semittelgradienten (Eluent A: 0,1-%ige Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril). Die Steuerung des kompletten Systems, einschließlich Autosampler und LC/MSD sowie die Datenauswertung, erfolgten aus der ChemStation von Agilent Technologies.
(Archiv: Vogel Business Media)
4/5 Zurück zum Artikel