Gefrierbruch und Ätzung durch eine Blaugrüne Felskugel Chroococcidiopsis nach den ersten beiden Teilungsrunden zur Vermehrung. Die neuen Zellen stehen stets im rechten Winkel zueinander, im oberen Teil hat eine Zelle (rechts) bereits eine weitere Teilung durchlaufen. Aufgenommen mit einem Transmissionselektronenmikroskop und zur Illustration eingefärbt. (G (grau) = Gallerthülle, DNA = Bereich in dem die ringförmige Erbsubstanz dicht verflochten liegt, PM (grün) = Photosynthesemembranen, CM (gelb) = Zytoplasmamembran, CO (blau) = Karboxysom, mit dem die Blaugrüne Felskugel Kohlenstoffdioxid bindet, CW = Zellwand)
(Burkhard Büdel, TU Kaiserslautern)
5/9 Zurück zum Artikel