Abb.4: Xanthophyllester in oranger Paprika.
Das Homogenat (5 g) wurde mit einem Gemisch aus Essigsäureethylester,
Petrolether und Methanol (1:1:1) extrahiert, vom Lösungsmittel
befreit und in 10 mL tert-Butylmethylether/Methanol
(1:1) gelöst. Abgebildet ist das mittels HPLC (450 nm) an einer
C30-Phase erhaltene Chromatogramm. Bezeichnungen: 6 = freies
Zeaxanthin (Z); 7 = Z-laurat; 8 = Z-myristat; 9 = Z-palmitat; 10 =
Z-laurat/myristat; 11 = Z-dimyristat; 12 = Z-myristat/palmitat; 13
= Z-dipalmitat.
(Archiv: Vogel Business Media)
4/7 Zurück zum Artikel