(A) Dopamin-produzierende Neurone der Substantia nigra gefärbt für Cytochrom-c-Oxidase (COX) und Succinat-Dehydrogenase (SDH). Normale Neurone sind COX-positiv (braun). Neurone mit hohem Gehalt an mtDNA-Deletionen sind COX-negativ (blau). (B) Ein COX-negatives Neuron wurde mithilfe der Lasermikrodissektion ausgeschnitten (mittleres Bild) und in einem PCR-Tube isoliert (rechtes Bild). (C) Real-Time-PCR-Messung der mtDNA-Deletionen einzelner COX-positiver und COX-negativer Neurone. Dabei zeigen COX-negative Neurone mehr mtDNA-Deletionen. (D) Die Ergebnisse der Long-range-PCR einzelner Neuronen zeigen eine klonale Expansion der mtDNA-Deletionen (kürzere Banden verglichen mit der rechten Wildtyp-Bande). (E) Die Analyse der mtDNA-Deletion-Belastung von dopaminergen Neuronen der Kontrollgruppe zeigt, dass mtDNA-Deletionen mit steigendem Lebensalter zunehmen.
(Archiv: Vogel Business Media)
2/4 Zurück zum Artikel