PTFE wäre von der chemischen Beständigkeit für die Verschraubung optimal, ist aber viel zu weich. Einmal zu fest angezogen und das Gewinde ist weg. Das Material der Wahl ist heute PEEK (Polyetheretherketon). Ein sehr teurer, aber beständiger und fester Werkstoff, der mit praktisch allen Laufmitteln in Berührung kommen kann. Je nach Anforderung werden auch andere Kunststoffe (Polypropylen, PPS, PCTFE oder Polyamide) verwendet.
Wichtig ist aber auch hier: Die Verschraubungen sollten gefühlvoll angezogen werden. Eine abgedrehte Plastikschraube ist aus der Bohrung mit dem richtigen Werkzeug noch leicht zu entfernen, eine Edelstahlschraube kaum noch.
Bildergalerie
Das Standardgewinde für saugseitige Pumpenanschlüsse auf 1/8-Zoll-Schläuche hat die Bezeichnung UNF-1/4-28 und einen Außendurchmesser von 6,35 mm. Schrauben mit dem metrischen Maß M6 besitzen im Gegensatz dazu, wie der Name vermuten lässt, eben 6,0 mm Außendurchmesser. Das sind nur 0,35 mm Unterschied, die mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen sind. Somit lässt sich jede Schraube in das falsche Gegenstück einschrauben, aber meistens nur zwei bis drei Gänge, danach sitzt sie fest.
Ein Gang ist eine umlaufende Kerbe des Gewindes. Die Bezeichnung UNF 1/4-28 (Unified National Fine Thread) heißt also: Nationales Standard-Feingewinde mit einem Außendurchmesser von 6,35 mm und 28 Gängen auf 1 Zoll. Praktisch bedeutet das: Je mehr Gänge pro Maßeinheit ein Gewinde hat, desto öfter muss man die Schraube drehen, um eine bestimmte Kraft zu erzeugen.
Da jede Umdrehung aber sehr viel leichter geht als bei einem steilen Gewinde, kann man diese Schraube auch leichter überdrehen. Abbildung 3 zeigt ein Gewinde in der HPLC. In diesem Gewinde dichten sowohl geflanschte als auch flanschlose Fittinge, indem die Enden mit der Schlauchöffnung durch die Schraube fest auf den Boden gepresst werden. Die Verbindung ist saugseitig auf jeden Fall dicht und bei druckseitiger Verwendung sogar bis ca. 30 bar. UNF 1/4-28 ist das saugseitige Gewinde bei allen bekannten amerikanischen HPLC-Pumpen.
In japanischen HPLC-Systemen werden hingegen saugseitig überwiegend metrische M6- und M8-Verschraubungen verwendet. Ein wichtiger Tipp für den Anwender lautet daher: Stehen japanische und amerikanische HPLC zusammen auf einem Labortisch, sollte man die Vorratskisten mit Verschraubungen sorgfältig beschriften.
* W. Röpke: Techlab GmbH, 38118 Braunschweig
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.