AAS Direkte Feststoffanalyse in der AAS ohne Probenvorbereitung
Anbieter zum Thema

Feste Proben wie Pulver, Granulate und Fasern, aber auch pastöse Materialien wie Cremes oder viskose Öle können meist ohne Probenvorbereitung direkt im Graphitrohr analysiert werden. Mit dem Contraa 600, einem High-Resolution Continuum Source Atomabsorptionsspektrometer (HR-CS AAS) für die Graphitrohrtechnik, erfolgt die Zersetzung der Probenmatrix in der direkten Feststoffanalyse durch das Temperaturprogramm des Graphitrohrofens. In Verbindung mit der Untergrundkorrektur können fast alle Elemente in einer Vielzahl von Materialien präzise bestimmt werden. Da die Graphitrohrtechnik nur wenigen Störungen durch die Probenmatrix unterliegt, lassen sich in den meisten Fällen sogar flüssige Kalibrierstandards verwenden. Eine Flüssig-Dosiereinheit für die automatisierte Kalibrierung mit flüssigen Standards sowie die Zugabe von Modifiern macht diese Anwendung auch in der Feststofftechnik routinefähig.
Mit dem SSA 600 – einem vollautomatischen Probengeber für die Feststofftechnik – werden viele Anwendungen in der Lebensmittelanalytik, der Umweltanalytik, der Kosmetik und der Pharmazie und insbesondere in der Materialanalyse, der Metallurgie oder der Elektronik zum Kinderspiel. Selbst die Bestimmung von Spurenelementen erfolgt meist völlig störungsfrei. Kleinste Konzentrationen lassen sich ohne das Verdünnen der Probe zuverlässig bestimmen.
Moderne Hochleistungsmaterialien wie beispielsweise Keramiken, Gläser und spezielle Legierungen unterliegen höchsten Reinheitsanforderungen. Selbst Verunreinigungen im unteren mg/kg-Bereich können die Leistungsfähigkeit des Materials für den gewünschten Einsatzzweck deutlich einschränken. Mit der Feststofftechnik kann eine relativ große Probenmenge unverdünnt analysiert werden.
(ID:29895420)