Effiziente GC/MS-Methode zur Bestimmung von PAK-Verbindungen in Lebensmitteln
Abb.3: Darstellung der Spuren m/z 226 und 228 für Benzo[a]anthracen (BaA), Cyclopenta[c,d]pyren (CPP), Triphenylen (TP) und Chrysen (CHR).
(Bild: Bild: Guido Deußing/Eurofins)
3/4 Zurück zum Artikel