Lange bevor Pflanzen Krankheitssymptome zeigen, können sie von epidemischen Erregern befallen sein. Um eine Ausbreitung von Schaderregern wie Phytophthora ramorum durch infizierte, asymptomatische Pflanzen zu verhindern, braucht es geeignete Frühwarnsysteme. Ein neues GC/MS-basiertes Diagnoseverfahren, das von den infizierten Pflanzen emittierte flüchtige organische Verbindungen (VOC) misst, könnte hier ein vielversprechender Ansatz sein.
Die Untersuchung organischer geochemischer Verbindungen umfasst zeit- und arbeitsintensive sowie technologisch aufwändige Schritte. Dass sich die Effizienz der Analyse von Rohöl und Erdgas dennoch steigern lässt, haben Wissenschaftler aus Norwegen gezeigt.
Extreme weather with alternating periods of drought and heavy rainfall can negatively affect yield and quality of agricultural crops. Recent research into the impact of climate variations on the quality of tea has shown how dramatic the
influence can be.
Cyanid im Trinkwasser? Um Verbraucher zu schützen, muss Trinkwasser turnusmäßig analysiert werden. Lesen Sie, warum Cyanid giftig ist, wo es verwendet wird und wie eine automatisierte Headspace-(HS)-GC/MS-Methode die Aufnahme reproduzierbarer Messwerte beim Nachweis von Cyaniden gewährleistet.
Hanftee, Hanfmehl, Hanfbier – verschiedene Lebensmittel können Bestandteile von Cannabis enthalten und dürfen dies seit 1996 auch. Damit die gemütliche Teestunde jedoch nicht zum Rausch wird, dürfen verwendete Hanfsorten maximal 0,2 Prozent THC enthalten. Dies zu kontrollieren, obliegt seither den Lebensmitteluntersuchungsämtern. Forscher der TU Dresden haben dazu nun eine halbautomatische GC/MS-Methode entwickelt.
Eine Frau mit Kinderwunsch kann sich verschiedener Methoden bedienen, um den Zeitpunkt innerhalb ihres Menstruationszyklus zu bestimmen, der sich als günstig erweist, um schwanger zu werden. Auch die Bestimmung flüchtiger Biomarker in Form von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) per GC/MS ist in mehrerer Hinsicht zielführend.
Weil sie Bienen schädigen, hat die Europäische Union den Feldeinsatz dreier Schädlingsbekämpfungsmittel der Gruppe der Neonicotinoide untersagt. Analytisch lässt sich das Verbot mittels HPLC-MS/MS überwachen. Die Automatisierung der Probenvorbereitung macht dabei Sinn.
Rückstände von Antibiotika wie Sulfonamiden müssen in Fisch gefunden werden, bevor die Hersteller das Lebensmittel in Verkehr bringen. Die Analyse von Fischproben per LC-MS auf Rückstände von Sulfonamiden ist daher eine häufige Aufgabe in Analytiklaboren. Gut beraten ist jenes Labor, das den Arbeitsaufwand durch intelligente Automatisierung der Probenvorbereitung effizient und gesetzeskonform reduziert, wie das folgende Beispiel zeigt.
Die GC-MS/MS nach Stir Bar Sorptive Extraction (SBSE) erfüllt laut Gerstel die Voraussetzungen einer einfachen, leistungsfähigen und hochsensitiven Methode zum Nachweis von etwa 100 Substanzen.
Der Gerstel-Multi-Purpose-Sampler (MPS robotic Pro) verfügt über eine modular erweiterbare SPE-Option (SPE II), bei der jede Probe mit einer neuen SPE-Kartusche aufbereitet wird.