Meilensteine der Chemie
Silicium-Wafer (1961)
Als Wafer wird in der Halbleiter-, Photovoltaikindustrie und Mikromechanik die kreisrunde oder quadratische, ca. 1 mm dicke Scheibe bezeichnet, die das Substrat darstellt, auf dem elektronische Bauelemente, vor allem integrierte Schaltkreise mikromechanische Bauelemente oder photoelektrische Beschichtungen durch verschiedene technische Verfahren hergestellt werden. Diese Scheibe besteht in den meisten Fällen aus monokristallinem Silicium , es werden aber auch andere Materialien wie Siliciumcarbid, Galliumarsenid und Indiumphosphid verwendet. (Archiv: Vogel Business Media)