Registrierungspflichtiger Artikel
Software für modernes Imaging Mikroskopie: Von Bildern zu Daten
Gerade in den Neurowissenschaften müssen Anwender verschiedene Mikroskopietechniken nutzen, um die entsprechenden Probeninformationen zu erhalten. Wie gelingt dies, ohne in jeder Technik ein absoluter Experte zu sein, und wie hilft die Software dabei?
Anbieter zum Thema

Der Blick durch das Okular und dann das manuelle Abzeichnen des Präparats ist lange passé: Ohne Bildverarbeitungssoftware geht in der modernen Mikroskopie nichts mehr. Seit Jahrzehnten wird dabei die Software so optimiert, dass sie mit den Anforderungen der Mikroskopsysteme Schritt hält. Gleichzeitig wurde sie um Funktionen zur Verarbeitung, Analyse, Visualisierung und Speicherung erweitert, um dem Anwender schnellere Antworten auf seine wissenschaftlichen Fragen zu geben. Zusammen mit Hardware-Innovationen hat dies zu einer Generation von Imaging-Systemen geführt, die es ermöglicht, fixierte und lebende Proben länger, tiefer und detaillierter als je zuvor abzubilden. Das Spektrum der Forschungsanwendungen in den Life Sciences ist so breit gefächert, dass es wichtig ist, dass die Softwarepakete optimal darauf abgestimmt sind.
Benutzerfreundlichkeit und Leistung
Anwender erwarten beste Leistung und Benutzerfreundlichkeit für ihre spezifischen experimentellen Bedürfnisse. Die Vielfalt an Instrumenten, Versuchsaufbauten und gewünschten Ergebnissen ist so groß, dass sie mit einem einzigen Softwarepaket kaum zu bewältigen ist. Die meisten kommerziellen Imaging-Software-Suiten bieten dem Anwender daher Werkzeuge zur Entwicklung eigener Module sowie Schnittstellen zu anderen spezialisierten Anwendungslösungen. Die Python-Programmierschnittstelle und der OME TIFF-Export, die in die Mikroskopiesoftware Zeiss ZEN integriert sind, sind Beispiele dafür, wie eine Software mit anderen Anwendungen verbunden werden kann und mit diesen interagiert.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen