Nach meinem Masterabschluss in Chemie habe ich mich entschieden, den Quereinstieg in die Medienbranche zu wagen. Ein paar Praktika später – u.a. bei der Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum und in der Programmplanung bei Springer Spektrum – bot sich dann die Chance auf ein Volontariat in der Laborpraxis-Redaktion.
Aus der Chance wurde Gewissheit, und so bin ich nach Würzburg zu meiner journalistischen Grundausbildung als Volontär bei der LP gekommen.
Was fürchtet der Deutsche beim Thema Lebensmittel? Neben Keimen wie Salmonellen sind es vor allem synthetische Fremdstoffe wie Mikroplastik, die Deutsche als besorgniserregend wahrnehmen. Welche Sorgen bei der Lebensmittelsicherheit noch ganz oben auf der Liste stehen, zeigt der aktuelle Verbrauchermonitor des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Fachkräftemangel und ein Rückgang der Produktion trüben die Stimmung in der Laborbranche. Dies zeigt das aktuelle Konjunkturbarometer des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP). Wie sich die Erwartungshaltung der Laborleiter im Vergleich zum Vorjahr geändert hat, und warum die Lage dennoch weiterhin positiv ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Labormessen gibt es einige, doch die Lab-Supply ist besonders: Mit sechs Veranstaltungsorten in Deutschland und einem in Österreich bietet sie kurze Anfahrtszeiten. Zudem ist jede Lab-Supply auf nur einen Tag ausgelegt – dies erlaubt eine kompakte und schnelle Übersicht über aktuelle Produkte. Weitere Vorteile und die Termine für 2020 finden Sie in unserem Beitrag.
Pumpen sind nicht nur in der Großindustrie relevant. Gerade Schlauchpumpen werden auch im Labor verbreitet genutzt. Sie unterstützen beispielsweise halbautomatisierte Synthesen mit programmierbarer Dosierung und denken mittlerweile sogar für den Anwender mit. Weitere Tipps und Tücken erörterte Manfred Zipf vom Laborgerätehersteller Hirschmann auf der Lab-Supply in Hamburg.
Im Laboralltag ist das Abrotieren von Lösungsmittel eine Grundoperation. Die Entwicklung des Rotationsverdampfers liegt noch gar nicht so lange zurück. Von den Anfängen bis zu modernen Geräten ergibt sich eine Erfolgsgeschichte, die bis heute weitergeschrieben wird.
Digitaler Wandel und grüne Bergwiesen – beim Waldner-Symposium finden diese Kontraste einen gemeinsamen Nenner. Im Allgäu trafen sich Planer und Nutzer aus der Laborbranche, um sich neben Trends zum Bau moderner Labore auch über die Digitalisierung und das Labor 4.0 auszutauschen. Wir waren mit dabei und haben Eindrücke zum Thema Labor der Zukunft aus dem Allgäu mitgebracht.
Tiefkühlgeräte im Labor als Energiefresser und Klimasünder? Das war einmal – so sind moderne Modelle vergleichsweise sparsam und enthalten umweltfreundlichere, natürliche Kältemittel. Diese Marktübersicht gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle Labor-Freezer.
Die Arbeit in chemischen Laboren ist oft spannend. Nicht weniger aufregend ist die Entstehung solcher moderner Arbeitsstätten. Denn hier stoßen Vorschriften auf Nutzerwünsche, Sicherheitskonzepte auf flexible Einsatzmöglichkeiten. Einen Einblick in die Welt der Laborplanung hat LABORPRAXIS auf dem Forum Laborbau erhalten.
Alt und unverzichtbar – Titrationen gehören seit über 200 Jahren zum Basiswerkzeug der Analytik. Auch wenn das Grundprinzip gleich bleibt, gibt es immer neue Features, die Titrationen effizienter und genauer machen. Auf der Lab-Supply in Münster haben wir mit Ausstellern über moderne Titrationssysteme gesprochen und zudem einige Praxistipps zum Vermeiden gängiger Fehler erhalten.
Sicherheit im Labor lässt sich immer noch weiter verbessern. Mit dem ersten „Praxistag Laborsicherheit“ hat LABORPRAXIS daher Experten und Anwender versammelt, um sich zu dem Thema auszutauschen. Erkenntnisreiche Vorträge, ausgewählte Exponate und intensive Diskussionen mit den Ausstellern haben die Teilnehmer für mehr Laborsicherheit sensibilisiert und ihnen Lösungsvorschläge mit auf den Weg gegeben.
Innovation ist schwer zu messen. Doch sie ist eine Triebkraft jeder Volkswirtschaft. Mit sieben Indikatoren versucht der Bloomberg Innovationsindex seit mehreren Jahren die Länder dieser Welt nach ihrer Innovationskraft zu ranken. Welche Länder haben es in die Top 10 geschafft? Wo liegt Deutschland im Ranking? Und wie positioniert sich die Wirtschaftsmacht China?
Strenge Hierarchie oder flexibles Arbeiten – Führungskräfte haben es in der Hand, wie es in ihrem Unternehmen läuft. Die Frage ist, in welcher Hand. Was die Beidhändigkeit bei der Unternehmensführung bedeutet, war eines von vielen Themen beim Forum Labor- und Qualitätsmanagement. Wir waren am 3. September 2019 für Sie vor Ort und haben außerdem erfahren, welche Fallstricke beim Arbeitszeitrecht lauern und wie Roboter im Labor der Zukunft helfen.
Ob die Eismaschine zu Hause, die Klimaanlage im Auto oder der Kryostat im Labor – Temperiertechnik ist heute aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Problematisch dabei: Viele herkömmliche Kältemittel sind extrem klimaschädlich. Doch mit strengeren EU-Verordnungen soll dies der Vergangenheit angehören. Wir haben Anbieter von Temperierlösungen auf der Lab-Supply Dresden zum Thema „Umweltfreundliches Kühlen“ befragt und dabei u.a. einige Tipps zu mehr Nachhaltigkeit und Energiesparen im Labor bekommen.
Seit der Einführung des Periodensystems der Elemente (PSE) vor 150 Jahren hat sich nicht nur die Anzahl der bekannten Elemente erhöht, auch kamen immer neue Technologien hervor: Chemische Pestizide zum Schutz der Ernte, Batterien für die Energie unterwegs und Kunststoffe in jeder Form, Farbe und Funktion. Was damals Fortschritt war, wird heute kritischer betrachtet. Denn Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. Aber auch hier bietet die Chemie neue Lösungen. Die 10 vielversprechendsten Technologien für eine nachhaltigere Welt hat die Chemie-Vereinigung IUPAC ausgewählt.
Pandemien sind Bill Gates zufolge die größte Bedrohung der Menschheit. Nun hat Merck gleich zwei Forscherteams ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit dem Traumprodukt eines „Pandemic Protector“ ein Stück näher gekommen sind. In Darmstadt bekamen sie den ersten Future Insight Prize überreicht und erhielten je eine halbe Millionen Euro Preisgeld.
Dass Rauchen der Gesundheit schadet, ist bekannt. Daher nimmt die Zahl der Raucher in Deutschland seit vielen Jahren ab. Doch wie lange dauert es, bis sich der Körper von dem Zigarettenkonsum erholt? Eine Timeline der Regeneration finden Sie in diesem Artikel.
Energie aus Sonnenlicht gewinnen – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Um Lichtenergie zu speichern, eignet sich die photokatalytische Wasserspaltung. Wir haben in unserer „Live im Labor“-Reihe ein Forscherteam an der Universität Würzburg besucht, das molekulare Gerüste baut, um Photokatalysatoren noch effizienter zu machen.
Welches Land verantwortet den größten CO2-Ausstoß? Wie ändert sich das Ranking, wenn die pro-Kopf-Emissionen betrachtet werden? Und wo liegt Deutschland im Ländervergleich? Der Globalcarbonatlas liefert Antworten. Die wichtigsten Ergebnisse erfahren Sie in diesem Beitrag.
Auf der Lab-Supply in Berlin war dank der großen Bandbreite an Ausstellern für jeden Anwender etwas Interessantes zu finden. Ein Thema, was wirklich jeden in der Laborbranche betrifft, ist Sicherheit. Daher sind auf der Messe diverse Aussteller präsent, die entsprechende Produkte für die Laborsicherheit anbieten. LABORPRAXIS hat mit zwei davon gesprochen und erfahren, was passiert, wenn das Sicherheitskonzept im Labor Lücken aufweist.
Über 5000 Studenten der Naturwissenschaften haben geurteilt: Was sind ihre favorisierten Arbeitgeber? Welches Gehalt erwarten sie? Und was sind ihre Gos und No-Gos bei der Arbeitgeberwahl? Dies und mehr zeigt das Trendence Absolventenbarometer 2019.
Biotechnologie ist eine immer wichtiger werdende Branche in Industrie und Forschung. Auch auf der Lab-Supply in Leverkusen waren im Mai 2019 wieder einige Biotech-Vertreter anzutreffen. Die „Grüne Welle“ ist sozusagen in Vorbereitung. Lesen Sie hier, welche Chancen die Ein-Tages-Messe für Bio-Unternehmen bietet.
Kommen Core-Shell-Partikel für meine Trennungsaufgabe in Frage? Was gilt es beim Lösungsmittel zu beachten? Und wie vermeidet man typische Handhabungsfehler bei LC-Säulen? Antworten erhalten HPLC-Anwender am 6. Juni 2019 beim Praxistag HPLC in Köln.
In der Forschung geht es immer stärker um gewaltige Datenmengen. Diese zu verarbeiten ist eine Stärke von Maschinellem Lernen (ML). Die Qualität der ML-Algorithmen ist stark von den zugrundeliegenden Trainingsdaten abhängig. Auf den Biotechnologietagen 2019 in Würzburg stellte Robin Röhm von der Firma Apheris AI vor, wie Daten gemeinsam genutzt werden können, ohne dass sie je den lokalen Speicherort wechseln.
Das Labor der Zukunft – wie sieht es aus und auf welchen Wegen lässt es sich erreichen? Zu diesen Fragen trafen sich am 8. und 9. April 2019 knapp 150 Laborplaner und -einrichter sowie Anwender in Darmstadt. Auf dem Labor-Impuls-Forum ließen sie sich inspirieren, was beim Thema Laborbau aktuell und Zukunft wirklich zählt. LABORPRAXIS war für Sie einen Tag vor Ort.
Es ist der Duden der Chemie: Das Periodensystem der Elemente. Hier verschaffen sich Chemiker einen schnellen Blick über die chemischen Eigenschaften der Substanzen. Wie die wohl bekannteste Übersichtstafel der Naturwissenschaften entstanden und warum sie noch immer nicht vollständig ist, lesen Sie hier.
Gute Stimmung bei Besuchern und Ausstellern sorgte für ein erfolgreiches Debüt der Lab-Supply in Wien. Die regionale Ein-Tages-Fachmesse lockte am 19. März 2019 rund 800 Teilnehmer zum ersten Mal ins Austria Center Vienna der österreichischen Hauptstadt. Eindrücke von der Messe und wann die nächste Veranstaltung in Ihrer Nähe stattfindet, lesen Sie im Folgenden.
Wer ist neugieriger: Amerikaner, Chinesen oder Deutsche? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Betriebsgröße und Neugier der Arbeitnehmer? Und welche Generation ist die neugierigste? Auf diese und weitere Fragen gibt die aktuelle Neugier-Studie von Merck Antworten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick der Ergebnisse.
Es gibt mehr und mehr Open-Access-Zeitschriften, doch viele Veröffentlichungen sind noch immer nur eingeschränkt zugänglich. Um die Wende zum freien Publizieren zu beschleunigen, haben sich dreizehn Organisationen zusammengeschlossen und den „Plan S“ formuliert. Die darin enthaltenen Forderungen könnten Open Access deutlich voranbringen – ernten zum Teil aber auch Kritik durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).
Schluss mit dem Dokumentationschaos im Labor. Auf dem LIMS-Forum von Klinkner und Partner präsentierten Anbieter ihre Softwarelösungen für Laborinformations- und Management-Systeme. Die Mischung aus Ausstellung und Vorträgen bot den Teilnehmern Möglichkeiten für einen ersten Einblick oder vertiefende Fachdiskussionen – ganz nach Bedarf.
Was kann die Micro-LC? Wie läuft die Chromatographie von morgen? Welche Möglichkeiten zum nachhaltigen Arbeiten gibt es in der HPLC? Diese und weitere Fragen beschäftigten die Teilnehmer auf dem HPLC-Praxistag am 20. September in Würzburg. Ein Rückblick über die vielseitigen Vorträge der Veranstaltung.
Physiker scheinen mit ihrer Forschung fernab von unserem Alltag zu arbeiten. Doch ihre Entdeckungen können unser Leben erheblich verbessern. So ermöglichen die Lasertechnologien der drei Physik-Nobelpreisträger dieses Jahres die Behandlung von Kurzsichtigkeit und andere Präzisionsoperationen.
An der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz steht ein neues Forschungszentrum für die Biologie zum Einzug bereit. Laborpraxis war im Rahmen des Forums Laborbau zur Besichtigung vor Ort und verrät, welche Besonderheiten das Gebäude auszeichnen und mit welchen Schwierigkeiten die Planer bei der Realisierung zu tun hatten.
Ohne Computer ist heute keine Spitzenforschung mehr denkbar. Und immer öfter reichen normale PCs nicht mehr aus: Zu komplex werden die Modelle, zu groß die Datenmengen. Um auf Gebieten wie der Klimavorhersage oder Maschinellem Lernen nicht den Anschluss zu verlieren, hat das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am 18. September 2018 offiziell einen neuen Supercomputer eingeweiht – wir waren vor Ort.
Während Sie diesen Satz lesen, landen rund 500 kg Plastik in den Ozeanen. Pro Jahr stauen sich so rund acht Millionen Tonnen zusätzlicher Müll in den Weltmeeren an. Dort zerfällt er in immer kleinere Fragmente, die längst als Mikroplastik in die maritimen Nahrungsnetze eingedrungen sind. Selbst wenn der Müllnachschub sofort versiegt, würde es viele Jahrhunderte dauern, bis sich die Meere von der Verschmutzung einigermaßen erholen. Wir stellen Ihnen drei Projekte vor, die so lange nicht warten wollen. Sie planen, das Plastik sofort aus dem Wasser zu holen.
Wissen ist Macht – und sollte daher verantwortungsvoll verbreitet werden. Dass dies nicht immer der Fall ist, zeigt eine im Juli 2018 veröffentlichte Reportage der Süddeutschen Zeitung und des NDR. Dort klären die Journalisten über Publikationen bei „Raubverlagen“ auf, die auch falsche Studienergebnisse ungeprüft gegen Geld veröffentlichen. Doch das Problem sind nicht die Raubverlage allein – auch der enorme Erfolgsdruck der Forscher, die Sensationsgier der Öffentlichkeit und die Verbreitung von Beiträgen durch die Medien spielen eine Rolle.
Wissenschaft lebt von Neugier – das weiß man auch beim Darmstädter Unternehmen Merck. Dieses hat mit der Konferenz Curious2018 ein von nun an jährliches Ereignis geschaffen, bei dem sich Wissenschaftler und Interessierte über aktuelle Trends in Forschung und Technik austauschen können. Das Debüt der Konferenz bot unter anderem die Ankündigung eines neuen hochdotierten Forschungspreises. Zudem gaben renommierte Forscher in Diskussionsrunden Denkanstöße, zum Beispiel warum auch Misserfolge die Wissenschaft voranbringen.
Harvard, Caltech, Oxford: Sie gehören zu den besten Universitäten der Welt – zumindest dem aktuellen Hochschulranking des Unternehmens QS zufolge. Welche Universitäten das Ranking anführen und wie sich die deutschen Hochschulen im globalen Vergleich schlagen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Labormühlen werden vielseitig angewendet: Ob Nanopartikelherstellung, Probenvorbereitung für die Analytik oder Prozessoptimierung von Industrieanlagen. Was beim Kauf eines neuen Gerätes zu beachten ist verrät dieser Beitrag – mit interaktiver Marktübersichtstabelle.
Was kann die Micro-LC? Wie läuft die Chromatographie von morgen? Welche Möglichkeiten zum nachhaltigen Arbeiten gibt es in der HPLC? Diese und weitere Fragen beschäftigten die Teilnehmer auf dem HPLC-Praxistag am 20. September in Würzburg. Ein Rückblick über die vielseitigen Vorträge der Veranstaltung.
Schluss mit dem Dokumentationschaos im Labor. Auf dem LIMS-Forum von Klinkner und Partner präsentierten Anbieter ihre Softwarelösungen für Laborinformations- und Management-Systeme. Die Mischung aus Ausstellung und Vorträgen bot den Teilnehmern Möglichkeiten für einen ersten Einblick oder vertiefende Fachdiskussionen – ganz nach Bedarf.
Es ist der Duden der Chemie: Das Periodensystem der Elemente. Hier verschaffen sich Chemiker einen schnellen Blick über die chemischen Eigenschaften der Substanzen. Wie die wohl bekannteste Übersichtstafel der Naturwissenschaften entstanden und warum sie noch immer nicht vollständig ist, lesen Sie hier.
Energie aus Sonnenlicht gewinnen – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Um Lichtenergie zu speichern, eignet sich die photokatalytische Wasserspaltung. Wir haben in unserer „Live im Labor“-Reihe ein Forscherteam an der Universität Würzburg besucht, das molekulare Gerüste baut, um Photokatalysatoren noch effizienter zu machen.
Dass Rauchen der Gesundheit schadet, ist bekannt. Daher nimmt die Zahl der Raucher in Deutschland seit vielen Jahren ab. Doch wie lange dauert es, bis sich der Körper von dem Zigarettenkonsum erholt? Eine Timeline der Regeneration finden Sie in diesem Artikel.
Das Labor der Zukunft – wie sieht es aus und auf welchen Wegen lässt es sich erreichen? Zu diesen Fragen trafen sich am 8. und 9. April 2019 knapp 150 Laborplaner und -einrichter sowie Anwender in Darmstadt. Auf dem Labor-Impuls-Forum ließen sie sich inspirieren, was beim Thema Laborbau aktuell und Zukunft wirklich zählt. LABORPRAXIS war für Sie einen Tag vor Ort.
Es gibt mehr und mehr Open-Access-Zeitschriften, doch viele Veröffentlichungen sind noch immer nur eingeschränkt zugänglich. Um die Wende zum freien Publizieren zu beschleunigen, haben sich dreizehn Organisationen zusammengeschlossen und den „Plan S“ formuliert. Die darin enthaltenen Forderungen könnten Open Access deutlich voranbringen – ernten zum Teil aber auch Kritik durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).
Über 5000 Studenten der Naturwissenschaften haben geurteilt: Was sind ihre favorisierten Arbeitgeber? Welches Gehalt erwarten sie? Und was sind ihre Gos und No-Gos bei der Arbeitgeberwahl? Dies und mehr zeigt das Trendence Absolventenbarometer 2019.
An der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz steht ein neues Forschungszentrum für die Biologie zum Einzug bereit. Laborpraxis war im Rahmen des Forums Laborbau zur Besichtigung vor Ort und verrät, welche Besonderheiten das Gebäude auszeichnen und mit welchen Schwierigkeiten die Planer bei der Realisierung zu tun hatten.
Kommen Core-Shell-Partikel für meine Trennungsaufgabe in Frage? Was gilt es beim Lösungsmittel zu beachten? Und wie vermeidet man typische Handhabungsfehler bei LC-Säulen? Antworten erhalten HPLC-Anwender am 6. Juni 2019 beim Praxistag HPLC in Köln.
Ohne Computer ist heute keine Spitzenforschung mehr denkbar. Und immer öfter reichen normale PCs nicht mehr aus: Zu komplex werden die Modelle, zu groß die Datenmengen. Um auf Gebieten wie der Klimavorhersage oder Maschinellem Lernen nicht den Anschluss zu verlieren, hat das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am 18. September 2018 offiziell einen neuen Supercomputer eingeweiht – wir waren vor Ort.
Wer ist neugieriger: Amerikaner, Chinesen oder Deutsche? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Betriebsgröße und Neugier der Arbeitnehmer? Und welche Generation ist die neugierigste? Auf diese und weitere Fragen gibt die aktuelle Neugier-Studie von Merck Antworten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick der Ergebnisse.
In der Forschung geht es immer stärker um gewaltige Datenmengen. Diese zu verarbeiten ist eine Stärke von Maschinellem Lernen (ML). Die Qualität der ML-Algorithmen ist stark von den zugrundeliegenden Trainingsdaten abhängig. Auf den Biotechnologietagen 2019 in Würzburg stellte Robin Röhm von der Firma Apheris AI vor, wie Daten gemeinsam genutzt werden können, ohne dass sie je den lokalen Speicherort wechseln.
Pandemien sind Bill Gates zufolge die größte Bedrohung der Menschheit. Nun hat Merck gleich zwei Forscherteams ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit dem Traumprodukt eines „Pandemic Protector“ ein Stück näher gekommen sind. In Darmstadt bekamen sie den ersten Future Insight Prize überreicht und erhielten je eine halbe Millionen Euro Preisgeld.
Wissen ist Macht – und sollte daher verantwortungsvoll verbreitet werden. Dass dies nicht immer der Fall ist, zeigt eine im Juli 2018 veröffentlichte Reportage der Süddeutschen Zeitung und des NDR. Dort klären die Journalisten über Publikationen bei „Raubverlagen“ auf, die auch falsche Studienergebnisse ungeprüft gegen Geld veröffentlichen. Doch das Problem sind nicht die Raubverlage allein – auch der enorme Erfolgsdruck der Forscher, die Sensationsgier der Öffentlichkeit und die Verbreitung von Beiträgen durch die Medien spielen eine Rolle.
Harvard, Caltech, Oxford: Sie gehören zu den besten Universitäten der Welt – zumindest dem aktuellen Hochschulranking des Unternehmens QS zufolge. Welche Universitäten das Ranking anführen und wie sich die deutschen Hochschulen im globalen Vergleich schlagen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wissenschaft lebt von Neugier – das weiß man auch beim Darmstädter Unternehmen Merck. Dieses hat mit der Konferenz Curious2018 ein von nun an jährliches Ereignis geschaffen, bei dem sich Wissenschaftler und Interessierte über aktuelle Trends in Forschung und Technik austauschen können. Das Debüt der Konferenz bot unter anderem die Ankündigung eines neuen hochdotierten Forschungspreises. Zudem gaben renommierte Forscher in Diskussionsrunden Denkanstöße, zum Beispiel warum auch Misserfolge die Wissenschaft voranbringen.
Physiker scheinen mit ihrer Forschung fernab von unserem Alltag zu arbeiten. Doch ihre Entdeckungen können unser Leben erheblich verbessern. So ermöglichen die Lasertechnologien der drei Physik-Nobelpreisträger dieses Jahres die Behandlung von Kurzsichtigkeit und andere Präzisionsoperationen.
Labormühlen werden vielseitig angewendet: Ob Nanopartikelherstellung, Probenvorbereitung für die Analytik oder Prozessoptimierung von Industrieanlagen. Was beim Kauf eines neuen Gerätes zu beachten ist verrät dieser Beitrag – mit interaktiver Marktübersichtstabelle.