Labormessen gibt es einige, doch die LAB-SUPPLY ist besonders: Mit sechs Veranstaltungsorten in Deutschland und einem in Österreich bietet sie kurze Anfahrtszeiten. Zudem ist jede LAB-SUPPLY auf nur einen Tag ausgelegt – dies erlaubt eine kompakte und schnelle Übersicht über aktuelle Produkte. Weitere Vorteile und die Termine für 2020 finden Sie in unserem Beitrag.
Auf der LAB-SUPPLY kommen die Besucher leicht mit den Ausstellern ins Gespräch, wie hier in Berlin 2019.
(Bild: LABORPRAXIS, C. Lüttmann)
Würzburg – Auf dem Markt der Labor- und Analysetechnik ist der Wettbewerb groß. Für Anwender ist dies ein Vorteil, haben sie so doch die Möglichkeit, verschiedene Produkte und Geräte von unterschiedlichen Herstellern zu vergleichen und das beste für ihre Anforderungen herauszusuchen. Doch oft ist das gar nicht so einfach. Zwar stehen auf den Webseiten der Hersteller grundsätzlich alle Informationen bereit, aber die relevanten Anbieter und deren Produkte zu finden, gestaltet sich in den Weiten des Internets mitunter als schwierig.
Die LAB-SUPPLY in Bild und Wort: 2:41 min Eindrücke von der Messe
Hier bietet sich ein Besuch auf einer der vielen LAB-SUPPLY-Messen an. Als regionale Ein-Tages-Messe bringt sie Anwender aus dem Labor und Ausrüster zusammen. Neben dem kompakten Überblick über aktuelle Produkte von durchschnittlich über 100 verschiedenen Ausstellern, steht Besuchern auf der LAB-SUPPLY zudem ein umfangreiches Angebot an Fachvorträgen offen. Themen rund um Laborsicherheit, HPLC oder Wasseranalytik werden dort praxisnah aufbereitet. Die Teilnahme an den Vorträgen ist dabei kostenlos, ebenso wie der Besuch der LAB-SUPPLY an sich.
5 Gründe für Ihren Besuch auf der LAB-SUPPLY
Als regionale Fachausstellung bietet die LAB-SUPPLY zahlreiche Vorteile. Wir haben die fünf wichtigsten Gründe zusammengefasst, warum sich ein Besuch für Sie lohnt.
1. Regional Die LAB-SUPPLY kommt direkt vor Ihre Labortüre. Sie können spontan vorbeikommen, benötigen kein Hotelzimmer und können nach dem Besuch bequem wieder nach Hause oder ins Labor fahren.
2. Vielseitig Neben der Fachausstellung mit rund 100 Herstellern aus der Labor- und Analysentechnik können Sie sich in zahlreichen Praxisvorträgen über aktuelle Trends in der Anwendungstechnik informieren – von der Auswahl der richtigen HPLC-Säule bis zur pH-Messung in Theorie und Praxis.
3. Direkt Durch die Konzeption der Fachausstellung kommen Sie direkt mit den Anwendungsprofis der Hersteller in Kontakt, ohne auf einem großen Messestand erst nach dem richtigen Ansprechpartner suchen zu müssen.
4. Kostenlos Sowohl der Besuch der Messe als auch die Teilnahme an den Fachvorträgen ist für Sie kostenlos.
5. Aktuell Die LAB-SUPPLY findet sieben bis acht Mal im Jahr statt, daher zeigen die Aussteller immer ihr aktuelles Produktportfolio und neue Entwicklungen in der Anwendungstechnik.
Seit über 10 Jahren Praxiswissen aus erster Hand
Die LAB-SUPPLY bietet einige Vorteile.
(Bild: LABORPRAXIS)
Das Konzept der LAB-SUPPLY steht schon seit der ersten Veranstaltung im November 2006 im Chemiepark Marl. Mittlerweile gibt es jährlich sieben LAB-SUPPLY-Messen, jeweils in Frankfurt, Leverkusen, Berlin, Dresden, Münster und Hamburg. Daneben macht 2020 die LAB-SUPPLY auch in Wien wieder Station. Seit den Anfängen der Regionalmesse haben sich die Veranstaltungsorte zwar gelegentlich geändert, der Grundgedanke blieb aber erhalten: Einen unkomplizierten Austausch zwischen Herstellern und Anwendern ermöglichen. Dies ist auch nach über 60 Messen weiterhin der Anspruch der LAB-SUPPLY.
Ab 2020 läuft die LAB-SUPPLY unter Federführung der LABORPRAXIS, einer Marke der Vogel Communications Group. Deswegen ändert sich jedoch nichts. „2020 werden die LAB-SUPPLY-Messen genauso stattfinden, wie es unsere Besucher und Aussteller aus den vorigen Jahren gewohnt sind“, sagt Eventmanagerin Elisabeth Dietz von der Vogel Communications Group.
Bald auch wieder in Ihrer Nähe
Die Geschichte der LAB-SUPPLY wird also weitergehen. Und Sie können davon profitieren. Besuchen Sie die Messe in Ihrer Nähe und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen der regionalen Fachmesse für Instrumentelle Analytik, Labortechnik, Laborchemikalien und Biotechnologie/Life Sciences. Wann und wo die kommenden Veranstaltungen stattfinden, sehen Sie in unserer Übersichtskarte.
(ID:46233504)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.