Probenvorbereitung Neues System kombiniert zwei Mikrowellentechnologien
Mikrowellen leisten in der Probenvorbereitung Erstaunliches. Ihre Schnelligkeit und Robustheit wird in der Lebensmittelüberwachung genauso wie in der Kunststoffindustrie geschätzt. Ein neues System verspricht jetzt mit der Kombination zweier Technologien noch größere Flexibilität.
Anbieter zum Thema

In den letzten Jahren haben sich Mikrowellenaufschlusssysteme in der Probenvorbereitung für die Elementanalytik vollständig durchgesetzt. Heute finden sowohl große Multimode- als auch kleine Monomode-Mikrowellen in modernen analytischen Labors Anwendung und werden für verschiedenste Probengruppen und unterschiedlichste Aufschlussmethoden eingesetzt. Anton Paar ist auf den Zug der Zeit aufgesprungen. Mit der Entwicklung des neuen Mikrowellenaufschlusssystems Multiwave GO ist es gelungen, die Probenvorbereitung und damit den Laboralltag von Chemikern wesentlich zu erleichtern.
Was ist Directed Multimode Cavity?
Das neue Mikrowellenaufschlusssystem Multiwave GO von Anton Paar bietet mit der erstmalig eingesetzten Directed Multimode Cavity DMC eine Kombination aus Monomode- und Multimode-Mikrowellentechnologie. Wie in einem Monomodesystem werden die Mikrowellen direkt zur Probenregion hingeleitet, was effizientes Heizen in einem kompakten System ermöglicht. Daneben kann jedoch auch wie in einem Multimodesystem mehr als nur eine Probe in einem Lauf aufgeschlossen werden.
Durch einen optimierten Abkühlprozess sind extrem schnelle Abkühlzeiten von nur acht Minuten für den voll geladenen Zwölf-Positionen-Rotor möglich. Die Smart-Vent-Technologie macht das Multiwave GO zu einem einfach zu bedienenden und bequemen Mikrowellenaufschlusssystem.
Wie funktioniert Directed Multimode Cavity DMC? Unter der Directed Multimode Cavity DMC versteht man das von Anton Paar erfundene, selbst adaptierende neue Mikrowellenfeld, das direkt zur Probenregion hin ausgerichtet wird und sich automatisch den gefüllten oder leeren Rotorpositionen beziehungsweise der jeweiligen Füllhöhe in den Gefäßen anpasst (s. Abb. 2) und dann bei voller Rotorbeladung bis zu zwölf Proben gleichzeitig aufschließen kann. Für Benutzer, die nur ein geringes Probenaufkommen haben, steht ein speziell entwickelter „Single-Vessel-Modus“ zur Verfügung. Der große Vorteil der Directed Multimode Cavity DMC liegt darin, dass die Proben äußerst effizient und schnell auf bis zu 250 °C aufgeheizt werden können; und das in einem platzsparenden System bei maximaler Flexibilität in puncto Rotorbeladung und Probenmenge.
(ID:42700512)