Analytica 2022: Drahtlose pH-Messgeräte pH-Messung für alle Fälle
Anbieter zum Thema
15 präzise, kompakte pH-Tester mit Bluetooth Smart-Technologie bilden die neue Produktserie Halo2 von Hanna Instruments. Damit kommt das Unternehmen den Wünschen nach schnellem, drahtlosen Datentransfer sowie nach einem differenzierteren Angebot für Messinstrumente nach. Die Geräte können Besucher bis zum 24. Juni 2022 auf der Analytica in München in Augenschein nehmen.

Man stelle sich ein festliches Buffet vor, bestehend aus Baguette, Fleischgerichten, Sushi; zum Dessert Schokoladenmousse, Kuchen und Käse. Passend dazu werden Getränke wie Bier und Wein kredenzt. Damit das, was auf den Tisch und ins Glas kommt, geschmacklich und hygienisch von höchster Güte ist, spielt ein Parameter eine entscheidende Rolle: der pH-Wert. Befinden sich dessen Werte im Normbereich, sind Lebensmittelhersteller und -Händler imstande, kommerzielle und v. a. gesunde Produkte anzubieten. Kommt es hierbei jedoch zu einer Abweichung, hat dies die Entstehung geschmacksbeeinträchtigender, im schlimmsten Fall pathogener Mikroorganismen zur Folge.
Für verschiedenste Anwendungsbereiche optimiert
Der Schlüssel zu unbeschwertem Konsum sowie zu optimaler Prozesseinhaltung bei der Lebensmittelherstellung liegt daher in der kontinuierlichen pH-Wert-Kontrolle. Das weiß auch der Analytik-Experte Hanna Instruments und hat die Reihe der pH-Messgeräten die Halo2-Produktfamilie ergänzt. Branchenanwendern stehen damit nun 15 pH-Tester zur Verfügung, die eigens auf eine bestimmte Anwendung hin optimiert wurden. So gibt es Modelle für Käse, Milch, Sushireis, Wein, Bier, Leder, Papier, Kosmetik, Haut oder Kopfhaut: Überall können Anwender den jeweiligen pH-Wert zügig und zuverlässig in Laborqualität ermitteln. Die einzelnen Tester haben die Entwickler bei Hanna so angepasst, dass sie bestmöglich zu dem jeweiligen Testmedium passen. Das betrifft etwa die Form der Sondenspitze, die ins Medium eintaucht. So lässt sich eine konische Spitze leicht in viele halbfeste Lebensmittel wie Käse sowie Cremes und Emulsionen stechen, während die flache Sensorspitze ideal für die pH-Messung direkt auf der Haut ist.
Auch die Zusammensetzung des Glases an der Messspitze ist bei den Testern auf den Anwendungsbereich abgestimmt. Das Material muss für verschiedene Ausgangs-pH-Milieus etwa von Seife oder Wein anders zusammengesetzt sein, um eine schnelle Ansprechzeit bei der Messung zu sichern, wie Dr. Dirk Lassen, General Manager der Hanna Instruments Deutschland im Gespräche auf der Analytica 2022 erklärt. Denn wenn die Ionenkonzentration im Glas stark von der in der Probe abweicht, dauert es bei Messbeginn länger, bis sich ein Gleichgewicht zwischen Probe und Glasmembran eingestellt hat. In der Entwicklung berücksichtigten Lassen und sein Team auch die spezifischen Kontaminanten jeder Probenklasse, die sich am Diaphragma absetzen und die Messung beeinträchtigen können. „Mittlerweile haben wir durch unsere langjährige Erfahrung so viele Daten gesammelt, dass wir sehr zielgerichtet neue pH-Messgeräte für spezifische Anwendungen entwickeln können“, sagt Lassen.
Die Funktionen von Halo2 im Überblick:
- wasserdicht nach IP65-Standard
- automatische Kalibrierung
- automatische Temperaturkompensation
- ca. 1.000 Stunden Batterielebensdauer
- universelle Konnektivität mit kompatiblem Apple- oder Android-Smart-Gerät
- großes Liquid-Crystal-Display (LCD) zur pH-Anzeige
- Ein-Knopf-Bedienung
- Aktualisierung von Messwerten im Ein-Sekunden-Intervall
Wer mehr zu den Halo2-pH-Messern oder anderen Messgeräten von Hanna Instruments erfahren möchte, findet Lassen und sein Team noch bis 24. Juni 2022 auf der Analytica in München, Halle A1, Stand 323.
(ID:47958456)