Acetale sind wichtige chemische Verbindungen, die etwa bei der Herstellung bestimmter medizinischer Wirkstoffe eingesetzt werden. Mit einer neuen Methode lassen sie sich künftig einfacher und umweltschonender synthetisieren.
Es gibt nicht nur Verlierer des Corona-Lockdowns. Um das Risiko von Überflutungen oder Erdbeben möglichst zuverlässig zu erkennen sind möglichst genaue und regelmäßige Messungen von Höhenänderungen der Erdoberfläche mittels GPS nötig. Eine Studie der Universität Bonn zeigt nun, dass genau solche Messungen von den Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie zu profitieren scheinen. Lesen Sie hier warum.
Das Immunsystem schützt den Körper vor Krankheiten. Doch Krebszellen schaffen es, dem Griff des Immunsystems zu entgehen. Eine neue Studie mit Beteiligung von Forschern der Universität Bonn hat nun gezeigt, wie Tumore gezielt Gene herunterregeln, um die Immunabwehr auszutricksen.
Es ist nicht zu leugnen: Mit zunehmendem Alter nimmt meist unser Bauchumfang zu und die Muskelkraft schwindet. Nun haben Forscher der Universität Bonn in Mäusen einen Rezeptor entdeckt, der sowohl das Übergewicht als auch das Schrumpfen der Muskeln als Begleiterscheinungen des Alterns reguliert. Entsprechende Signalwege könnten auch im Menschen existieren – das birgt Potenzial für die (therapeutische) Verlangsamung dieser Alterserscheinungen.
Asthma wird immer häufiger. Liegt dies auch an der Ernährung, explizit an zu viel Zucker und Fett? Und kann eine sogenannte ketogene Diät, die v.a. aus Fetten besteht, aber kaum aus Kohlenhydraten und Proteinen, gegen bestimmte Fälle von Asthma helfen? Eine neue Studie an der Uni Bonn legt letzteres zumindest nahe.
Einen Teelöffel Salz pro Tag sollte man höchstens zu sich nehmen. Wer mehr konsumiert, erhöht nicht nur sein Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko, sondern schwächt auch Teile seines Immunsystems. Dies legt eine neue Studie von Forschern der Universität Bonn nahe.
Motoröl von Autos oder Schiffen, Heizöl oder Leckagen – gelangt Öl in Gewässer kann es dort erheblichen Schaden anrichten. Gängige Verfahren ölverschmutztes Wasser zu reinigen, nutzen meist Chemikalien. Nun haben Forscher eine neue chemikalienfreie Methode entwickelt, die dazu Funktionstextilien nutzt. Das Vorbild entstammt der Natur.
Binnen Minuten schalten sie von friedlichen Aufräumarbeiten in den aggressiven Jagdmodus: Wenn Immunzellen Eindringlinge wittern, schlagen sie Alarm. Nun haben Forscher der Universität Bonn untersucht, wie genau ihr Stoffwechsel in so einem Fall umspringt. Der entdeckte Mechanismus könnte dabei helfen, Autoimmunerkrankungen besser zu behandeln.
Während der Embryonalentwicklung finden massive Umbauprozesse des Gewebes statt. Dabei gehen Millionen von Zellen freiwillig in den Tod. Ein internationales Forscherteam hat nun eine Methode entwickelt, mit der sich dieser Massen-Zelluntergang Embryonen filmen lässt. Ihre Ergebnisse eröffnen möglicherweise neue Einblicke in die Entstehung angeborener Fehlbildungen.
Chemists from the University of Bonn and their US colleagues at Columbia University in New York have discovered a novel mechanism in catalysis. It allows the synthesis of certain alcohols more cheaply and environmentally friendly than before.