Die Covid-19-Pandemie hat an den Tag gebracht, was Insider schon seit Jahren wissen: Deutschland und Europa sind abhängig von Wirkstoffherstellern aus Indien und China. Jetzt wollen Unternehmen und Politik gegensteuern und die Herstellung von Penicillin und Co. nach Europa zurückholen.
Sanofi and Synthorx entered into a definitive agreement under which the French group will acquire all of the outstanding shares of the company for an aggregate equity value of approximately $ 2.5 billion.
Die Pharmabranche ist unter Zugzwang. Seit Jahren entwickeln sich die Umsätze und Gewinne der Pharmariesen rückläufig. Als Ausweg aus der Misere scheinen Übernahmen und Fusionen ein probates Mittel zu sein. PharmaTEC und PROCESS fassen die bisher größten Deals in der Geschichte der Branche für Sie zusammen.
Sanofi Pasteur errichtet im kanadischen Ontario eine Produktionsstätte für Impfstoffe. Das Projekt umfasst rund 322 Millionen Euro. In der 14.000 m2 großen Einrichtung auf dem Connaught Campus in Toronto will das Unternehmen seine Impfstoffproduktion bis 2023 verdoppeln.
Beim jährlichen Familientreffen der EMR-Ingenieure und Elektrotechniker in der Prozessindustrie stand diesmal die digitale Transformation im Vordergrund. Aber wie gelingt der Sprung einer traditionellen und auf Sicherheit bedachten Industrie in die digitale Welt? Die Protagonisten und Anwender von Software und Automatisierungstechnik lieferten auf der diesjährigen Namur-Hauptsitzung in Bad Neuenahr ganz unterschiedliche Antworten.
Boehringer Ingelheim und Sanofi planen ein Tauschgeschäft verschiedener Geschäftssparten. Das deutsche Pharmaunternehmen will den Tierarzneimittel-Bereich des französischen Konkurrenten übernehmen und im Gegenzug sein Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten und Gesundheitspräparaten abgeben sowie zusätzlich 4,7 Milliarden Euro an Sanofi überweisen.
Mit 630 Besuchern verzeichnete die diesjährige Namur-Hauptsitzung einen neuen Rekord und geriet – zumindest platztechnisch – langsam an ihre Grenzen. Aber mit Grenzbereichen kennen sich die Anwender von Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie schließlich aus. Um die Produktivität und die Verfügbarkeit in den Anlagen zu steigern, wird seit Langem ausgelotet, wie man mit intelligenten Fahrweisen die Betriebspunkte noch näher an die Prozessgrenzen setzen kann. „Smarte Sensorik – neue Technologien“ – so das Motto der diesjährigen Hauptsitzung – könnte dazu ein Schlüssel sein.
Sanofi will 2015 noch einmal 100 000 Euro in den Standort Frankfurt investieren. Das kündigte das Unternehmen beim Besuch von Bundeskanzlerin Merkel an.
Auch am zweiten Tag der Namur-Hauptsitzung in Bad Neuenahr wurden viele wichtige Themen präsentiert und diskutiert. Dabei standen smarte Geräte und der Ausbau von Automatisierungslösungen im Fokus der Gespräche.
Wie in jedem Jahr gelangte die Namur-Tagung auch in diesem Jahr wieder an ihre Grenzen. Mit 570 Teilnehmern war sie bis auf den letzten Platz ausgereizt. Mittelpunkt der diesjährigen Hauptsitzung der Anwender von Automatisierungstechnologien in der Prozessindustrie waren die Herausforderungen, die sich durch die Modularisierung von Prozessanlagen ergeben.