LAB-SUPPLY Frankfurt – Vorschau So geht Digitalisierung im Labor
Anbieter zum Thema
Das Messejahr startet mit der LAB-SUPPLY Frankfurt am 8. März für die Labor und Analysetechnik mit einer Besonderheit. Es wird zum Themenschwerpunkt Labordigitalisierung einen eigenen Vortragsblock geben. Erste Ausblicke auf die Fachvorträge stellen wir schon jetzt vor.

Die erste LAB-SUPPLY des Jahres startet gleich mit einer Besonderheit. Auf der eintägigen Messe für Labor- und Analysetechnik am 8. März in Frankfurt am Main geht es in einem der Vortragsräume schwerpunktmäßig um das Thema Digitalisierung. Das Programm ist derzeit noch in Bearbeitung, eine Vorschau auf drei der Fachvorträge können wir aber schon geben.
Aktuelle Informationen zur Messe und dem Vortragsprogramm finden sie auf www.lab-supply.info. Dort ist auch schon die Ausstellerliste (als pdf) für Frankfurt am Main einsehbar.
Digitalisierung im Labor aus Sicht der Gebäudeautomation
Labordigitalisierung und die Automation von Prozessen gehen Hand in Hand. Ein Experte auf dem Gebiet der Gebäudetechnik ist Andreas Haan, Konsultant für die kritische Infrastruktur Pharma / Life Science bei Siemens. Er wirft in seinem Vortrag einen Blick auf die Möglichkeiten von vernetzter Technik für Licht, Schatten, Wärme, Feuchte und Luftdruck in Laborkomplexen, was besonders für die sensiblen Versuche in biologischen und pharmazeutischen Laboren relevant ist.
Wie gelingt sicheres Arbeiten mit Digestorien? Lassen sich Labore energieeffizient betreiben ohne Zugeständnisse an Sicherheit und Komfort machen zu müssen? Und wie werden Sicherheitsbeauftragte den GMP-Anforderungen digital gerecht? Dies sind nur ein paar der Fragen, die Haan in seinem Vortrag erläutern wird.
Digitales Lagermanagement
In Punkto Sicherheit und Digitalisierung steuert Thomas Matheis von Düperthal Sicherheitstechnik das nötige Wissen bei. In seinem Vortrag geht es um digitales Lagermanagement und Bestandsführung – wie Software die Arbeit im Labor erleichtert.
Der Lösungsvorschlag: Eine browserbasierte App, in der aktuelle Informationen zu Gefahrstoffen digital geliefert und transparent dokumentiert werden. Durch die Minimierung nicht-wertschöpfender Tätigkeiten und neue Prozesse sollen so zusätzliche Freiräume für Mitarbeiter entstehen. Mit dem digitalen Labormanagement-Tool bleiben die Mitarbeiter immer auf dem neusten Stand bei der Frage Wo steht was und wie viel?
Laborverwaltungsplattform als digitales Tool
Bei Julia Wilke von e-Lab Next ist das Thema „Das digitale Labor: Auf der Suche nach einer effizienteren und nachhaltigeren Arbeitsweise“. Immer mehr Labore erkennen den Wert einer Umstellung ihrer Abläufe von papierbasierten oder digitalen Einzwecklösungen auf integrierte Laborverwaltungsplattformen. Wilke präsentiert Erfahrungsberichte über solche Umstellungsprozesse aus erster Hand und gibt Einblicke in die Perspektiven eines Labormanagers in Bezug auf die Integration digitaler Tools in einem modernen Labor.
Als konkretes Beispiel stellt die Expertin die integrierte Laborverwaltungsplattform von e-Lab Next vor. Diese verspricht anwenderzentrierte und leicht zu erlernende Bedienung, sodass Daten sicher verarbeitet und gespeichert werden sowie schnell auch dezentral per App abrufbar sind.
(ID:49024358)