:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1406600/1406639/original.jpg)
- News
-
Lean Lab
Aktuelle Beiträge aus "Lean Lab"
Industrie 4.0 für Bioprozesse
„Lab of the future“: Mit künstlicher Intelligenz zum Biomolekül
Vom Smart Home zum Smart Labor
Gefahrstoffmanagement 4.0
-
Labortechnik
Aktuelle Beiträge aus "Labortechnik"
6%-iger Ethanol aus Apfeltrester
Per- und Polyfluorierte Carbonsäuren
Mikroreaktor für Grignard-Reagenzien
Durchflussreaktor statt Rührkessel: Probleme bei Grignard-Reaktionen beseitigt
Anwendungsvielfalt von Klimaprüfschränken
- Lebensmittelanalytik
-
Bio- & Pharmaanalytik
Aktuelle Beiträge aus "Bio- & Pharmaanalytik"
Designer-Zytokin
150 Millionen Jahre alter Fossilfund
Toxine in Pflanzen
Impfstoffforschung als Lehrbeispiel
Wie Arzneimittelhersteller ihre F&E-Wirksamkeit verbessern können
- Wasser- & Umweltanalytik
- Specials
- Mediathek
- Lab Supply
-
mehr...
So viel Wasser kosten unsere Lebensmittel
Eines der Lebens- bzw. Genussmittel mit dem höchsten virtuellen Wasserverbrauch ist Kakao. Schon eine einzelne Bohne hat rund 40 Liter Wasser gekostet. In einer Tafel Vollmilchschokolade steuert allein der Kakaoanteil von 25% einen virtuellen Wasserverbrauch von 675 Litern bei. Insgesamt verbraucht eine 100-Gramm-Tafel etwa 1700 Liter Wasser.
Lesen Sie hier, ob man mit Schokolade gegen den Vitamin-D-Mangel vorgehen kann.
Zurück zum Begleitartikel: Virtueller Wasserverbrauch von Lebensmitteln (Bild: Pixabay/AlexanderStein)