English China

Adipositas Übergewicht: Gesundes Fettgewebe liegt in den Genen

Autor / Redakteur: Dr. Katarina Werneburg* / Dr. Ilka Ottleben

Es sind mehr als 100 Gene bzw. Genvarianten bekannt, die an der Entstehung von krankhaftem Übergewicht beteiligt sind. Nun konnte ein Leipziger Forscherteam dem zweitstärksten Kandidaten unter ihnen erstmals eine Funktion zuordnen. Sie ist wichtig für die Entwicklung gesunden Fettgewebes.

Anbieter zum Thema

Es ist nicht die Ernährung allein, die zu krankhaftem Übergewicht führt: Mehr als 100 Gene bzw. Genvarianten tragen dazu bei, dass Menschen immer dicker werden. (Symbolbild)
Es ist nicht die Ernährung allein, die zu krankhaftem Übergewicht führt: Mehr als 100 Gene bzw. Genvarianten tragen dazu bei, dass Menschen immer dicker werden. (Symbolbild)
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Leipzig – Nicht allein falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind schuld an krankhaftem Übergewicht. Auch die Genetik spielt eine Rolle: Mehr als 100 Gene bzw. Genvarianten tragen dazu bei, dass Menschen immer dicker werden. In genomweiten Assoziationsstudien konnten in den vergangenen Jahren Kandidatengene identifiziert werden, die mit Adipositas assoziiert sind.

Gen TMEM18 steuert Entwicklung von Fettzellen

Die Biologin Dr. Kathrin Landgraf aus dem Team von Prof. Dr. Antje Körner des pädiatrischen Forschungszentrums des Universitätsklinikums Leipzig hat den zweitstärksten Kandidaten, nämlich das Gen TMEM18, genauer erforscht. In Experimenten an Zellkulturen, im Tiermodell und anhand von Fettgewebsproben aus den klinischen Kohorten konnte die Wissenschaftlerin zeigen, dass das Gen funktionell relevant für das menschliche Fettgewebe ist.

„Das Gen steuert die Entwicklung von neuen metabolisch aktiven Fettzellen, den sogenannten Adipozyten. Im Fettgewebe von Menschen mit Adipositas ist das Gen herunterreguliert“, sagt Dr. Kathrin Landgraf. Schon im Kindesalter sei eine Fehlregulation zu erkennen. „Damit haben wir einen Faktor gefunden, der für die Entwicklung des gesunden Fettgewebes wichtig ist. Wir wollen nun verstehen, warum dieses Gen bei Menschen mit Übergewicht herunterreguliert ist und in fernerer Zukunft vielleicht auch Möglichkeiten finden, hier entgegenzuwirken“, ergänzt Prof. Dr. Antje Körner, Professorin für Allgemeine Pädiatrie/Pädiatrische Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Dr. Kathrin Landgraf erhält den Preis für den besten Abstract von Tagungspräsident Prof. Dr. Stephan Herzig und Prof. Christian Wolfrum, Editor der Zeitschrift "Molecular Metabolism"
Dr. Kathrin Landgraf erhält den Preis für den besten Abstract von Tagungspräsident Prof. Dr. Stephan Herzig und Prof. Christian Wolfrum, Editor der Zeitschrift "Molecular Metabolism"
(Bild: HMGU © Helmholtz Zentrum München/Jan Roeder)

Für ihre aktuelle Arbeit hat Dr. Kathrin Landgraf den Young Investigator Award von der Fachzeitschrift „Molecular Metabolism“ für den besten Abstract auf der diesjährigen Helmholtz Diabetes Conference Ende September erhalten.

Fokus: Krankhaftes Übergewicht bei Kindern

Die Arbeit von Dr. Landgraf fügt sich ein in das Forschungsspektrum des Teams um Antje Körner, das versucht, begünstigende Faktoren für die Entwicklung von Übergewicht und ersten Folgeerscheinungen schon im Kindesalter zu finden: Wann entwickelt sich Adipositas bei Kindern? Was begünstigt die Entwicklung von Adipositas bei Kindern? Was passiert dabei im Fettgewebe selbst? Dabei ist es dem Forscherteam besonders wichtig, die zugrundeliegenden Mechanismen hinter den Risikofaktoren aufzuklären.

Adipositasforschung in Leipzig

Die Mechanismen der Entstehung und Behandlung von Adipositas zu erforschen, ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt der universitären Forschung in Leipzig. Aufbauend auf strategischen Berufungen in der Medizin und den Lebenswissenschaften konnte eine vielfältige Forschungslandschaft entstehen, die sich der Prävention und Behandlung der Erkrankung widmet. Zu den Themen der Adipositasforschung in Leipzig zählen unter anderem genetische Assoziationen, Stoffwechselstörungen, Mechanismen der Fettakkumulation, die Rolle des Gehirns beim Essen und therapeutische Interventionen zum Gewichtsverlust und -erhalt.

Dossier Übergewicht & Ernährung In unserem Dossier „Übergewicht & Ernährung“ haben wir für Sie weitere Forschungsvorhaben und -erkenntnisse zum Thema Ernährung zusammengefasst.

* Dr. K. Werneburg: Universität Leipzig, 04109 Leipzig

(ID:46178416)