English China
Dr. Ilka Ottleben ♥ LABORPRAXIS

Dr. Ilka Ottleben

Redakteurin LABORPRAXIS
Vogel Communications Group

Ich bin Diplom-Biologin, Schwerpunkt Molekularbiologie, und seit 2009 Redakteurin beim Fachmedium LABORPRAXIS.

Artikel des Autors

Abb. 2: Impfstoffmengen für Deutschland in Millionen Dosen: Biontech/Pfizer: über die EU zugesagte Menge 64,1; nationale Option: 30; Curevac: über die EU zugesagte Menge: 41; nationale Option 20; Astrazeneca: über die EU zugesagte Menge: 56,3; Moderna: über die EU zugesagte Menge: 50,5; Johnson&Johnson: über die EU zugesagte Menge: 36,7 (Stand: 12. Februar 2021) (Bild: Bundesregierung)
Europa impft

What's up – Corona-Impfstoffe mit EU-Zulassung

Im Dezember vergangenen Jahres ging es auch in Deutschland los mit der Impfung gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2. Welche Impfstoffe sind zugelassen, welche stehen kurz davor, wie werden sie produziert und wie gut schützen welche Präparate vor einer Covid-19-Erkrankung? Das und mehr lesen Sie hier.

Weiterlesen
1 Am 07. November 2019 fand im Berliner Golden Tulip - Hotel Hamburg der 7. Praxistag HPLC, veranstaltet vom Team der LABORPRAXIS, statt. (Ottleben / Laborpraxis)
Praxistag HPLC in Berlin

Berliner HPLC-Herbst

Berlin als HPLC-Hotspot? Bereits zum zweiten Mal in Folge fand der zweite Praxistag HPLC des Jahres in Berlin statt. Rund 60 Anwender und 11 Aussteller trafen sich am 7. November 2019 in der herbstlichen Landeshauptstadt, um praxisnahe Tipps für den HPLC-Laboralltag zu bekommen und sich über aktuelle Trends chromatographischer Methoden auszutauschen.

Weiterlesen
Am zweiten Messetag der diesjährigen Labvolution ging es im Biotechnica Forum u.a. um das Genome Editing und dessen Einsatz in der modernen Pflanzenzüchtung. (LABORPRAXIS)
Biotechnica-Forum

Labvolution: Genome Editing in Zeiten des Klimawandels

Der Klimawandel ist da, daran besteht kein Zweifel und die internationale Staatengemeinschaft müsste schleunigst alle Kräfte bündeln, um noch gegenzusteuern. Doch nichtsdestotrotz: Die Folgen der Erderwärmung werden unmittelbar spürbar und ihnen muss unmittelbar begegnet werden. Auch in der Landwirtschaft. Kann die derzeit viel zitierte Genschere CRISPR/Cas bzw. das Genome Editing dabei helfen gar Landwirtschaft ohne chemischen Pflanzenschutz ermöglichen? Auf der Labvolution gaben Forscher Antworten.

Weiterlesen
Auf dem 3. Deutschen Kongress der Laboratoriumsmedizin (DKLM) in Mannheim konnten sich Besucher am Stand von Roche Diagnostics u.a. einen Eindruck vom neuen hochautomatisierten Cobas t 511 Gerinnungsanalyzer verschaffen. (Ottleben / LABORPRAXIS)
Blutgerinnung im Fokus der Labordiagnostik

„Vom Probeneingang bis zum Ergebnis darf es maximal 30 Minuten dauern“

Ein kleiner Schnitt in den Finger, es blutet – und hört nach einer Weile glücklicherweise von allein wieder auf. Unser Körper hat übernommen und per Notfallprogramm und funktionierender Blutgerinnung Schlimmeres verhindert. Doch Krankheit, Medikamente und mehr können die Blutgerinnung gefährlich „aus dem Gleichgewicht“ bringen. Die Messung von Gerinnungsparametern ist daher fester Bestandteil medizinischer Labore. Lesen Sie hier u.a., wie die Gerinnungsdiagnostik von einem hohen Automatisierungsgrad der Systeme profitieren kann.

Weiterlesen
Das farblose und giftige Gas Ozon gehört zu den wichtigsten Spurengase in der Atmosphäre. Bodennahes Ozon kann die Gesundheit von Menschen beeinträchtigen (Symbolbild). (gemeinfrei)
Luftschadstoff Ozon

Rekordsommer 2018: Wo bleiben eigentlich die Ozon-Warnungen?

In diesem Jahr scheint der Sommer in vielen Teilen Deutschlands kein Ende zu nehmen. Gerade rollt wieder eine Hitzewelle über das Land hinweg. Doch eigentlich gehörten zu solchen Hitzesommern doch regelmäßige Ozon-Warnungen in Funk, Fernsehen und Zeitungen? Wo bleiben die in diesem Jahr? Kann ich trotz Hitze draußen Sport treiben oder nicht? Haben Diesel-Skandal und Feinstaub-Diskussion das Thema Ozon etwa verdrängt? Keinesfalls...

Weiterlesen
Marco David (17), Abhik Pal (19) und Benedikt Stock (19) aus Bremen-Nord erhielten mit ihrem Projekt „Hilbert meets Isabelle“ den Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit, überreicht von Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Jugend forscht e. V.. (© 2018 Stiftung Jugend forscht e. V.)
Jugend forscht Bundessieger

So geht Mathe: Nordlichter beim Jugend forscht Bundesfinale erfolgreich

Ende Mai 2018 fand in Darmstadt das Bundesfinale der mittlerweile 53. Ausgabe von Jugend forscht statt. Aus 182 LandessiegerInnen wurden die Bundessieger gekürt. Der Preis für eine außergewöhnliche Arbeit ging in diesem Jahr an drei Jungforscher aus Bremen. Mit Ihrem Projekt „Hilbert meets Isabelle“ konnte das Team eines der 23 Hilbertschen Probleme, die als die wichtigsten mathematischen Fragen des 20. Jahrhunderts gelten, erstmals am Computer verifizieren.

Weiterlesen
Roche Diagnostics präsentierte eine Auswahl seines Portfolios auf der begleitenden Industrieausstellung zur Jahrestagung der DGKL, in deren Zentrum auch in diesem Jahr die diagnostische Labormedizin für die Gesunderhaltung und Früherkennung von Krankheiten stand. (LABORPRAXIS)
Digitale Diagnostik

Mein Arzt der Rechner? Big Data in der Labordiagnostik

Vom 11. bis 13. Oktober 2017 fand in Oldenburg die 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) statt. Der größte nationale Kongress für Labordiagnostik stand in diesem Jahr unter dem Motto „Laboratoriumsmedizin – von „Omics“ und „Big Data“ zur Grundversorgung“. Passend dazu bot Roche ein Symposium mit dem Thema „Digitale Diagnostik“ an.

Weiterlesen
Am 16. November lud Roche Diagnostics rund 100 Anwender aus dem Bereich Labordiagnostik und klinische Chemie zum Laborforum nach Frankfurt-Oberursel. (I.Ottleben - LABORPRAXIS / Roche Diagnostics)
Frauengesundheit und Bluttransfusionen

Zeiten ändern sich – die Labordiagnostik auch

Schnelle Befunde, effiziente Prozesse, präzise Ergebnisse und das bei steigendem Kostendruck. Die Anforderungen an die Labordiagnostik von heute sind hoch und mitunter ein Drahtseilakt zwischen unterschiedlichen Interessengruppen. Doch welche Chancen birgt, abseits dessen, modernste medizinische Diagnostik? Wovon können Patienten bereits heute profitieren? Ein Laborforum von Roche Diagnostics vertiefte beispielhaft einige aktuelle Entwicklungen u.a. im Bereich Gebärmutterhalskrebsvorsorge und schwangerschaftsrelevanter Diagnostik.

Weiterlesen
Franz Walt, Leiter Laboratory Diagnostics, Siemens Healthineers: „Wir haben Atellica Solution basierend auf einer umfassenden Untersuchung der Markttrends und des Bedarfs unserer Kunden entwickelt”.  (www.siemens.com/press)
Labordiagnostik

Auf dem Weg in die Zukunft der Labordiagnostik

Die Labordiagnostik von morgen fand vergangene Woche im Ruhrgebiet gewissermaßen bereits heute statt – anlässlich seines „Diagnostik Campus 2016“ stellte Siemens Healthineers mit Atellica Solution ein hochflexibles integriertes Analysesystem für die klinische Chemie und die Immundiagnostik erstmals in Europa vor. Das neue System schafft u.a. in puncto Geschwindigkeit neue Dimensionen und beschränkt manuelle Eingriffe auf ein Minimum.

Weiterlesen
Wie hoch das Risiko ist, sich in einem geschlossenen Raum über winzige Schwebteilchen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anzustecken, lässt sich jetzt mit einem Algorithmus ermitteln. (Symbolbild) (gemeinfrei)
SARS-CoV-2-Übertragung per Aerosol

Covid-19: Ansteckungsrisiko in geschlossenen Räumen selbst berechnen

Wie wahrscheinlich ist es, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus zu infizieren, wenn sich z.B. eine hoch infektiöse Person darin befindet. Bei diesem und anderen Szenarien das Risiko einer Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu berechnen, ermöglicht nun ein neuer Algorithmus, den Forscher entwickelt haben und über eine Eingabemaske online frei zur Verfügung stellen. Auch die Wirksamkeit von Maßnahmen wie Lüften oder das Tragen einer Maske lassen sich so abschätzen.

Weiterlesen
Eine europäische Studie zeigt, dass Alzheimer im frühen Stadium durch spezielle Ernährung verzögert werden  kann. (Symbolbild) (gemeinfrei)
Europäische Studie

Spezielle Ernährung kann Alzheimer im Frühstadium verzögern

Alzheimer ist bisher nicht heilbar und mit Medikamenten kaum zu behandeln. Doch wie Forscher in einer europäischen Studie nun herausgefunden haben, lässt sich die Demenz im frühen Stadium offenbar zumindest verzögern – durch eine spezielle Ernährung, einem medizinischen Nährstoffcocktail, der eine definierte Kombination aus essentiellen Fettsäuren, Vitaminen und anderen Nährstoffen enthält.

Weiterlesen
Die Leber ist das einzige Organ, das seine Zellmasse innerhalb weniger Wochen komplett  regenerieren kann, wenn mehr als die Hälfte des Organs entfernt worden ist. (©magicmine - stock.adobe.com)
Nachwachsende Leber

Wundersames Organ: Warum sich unsere Leber so gut regeneriert

Die Leber ist eines unserer wichtigsten Organe und besitzt eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit. Die Ursache für diese Fähigkeit ist bislang unzureichend verstanden. Nun konnte Forscher erstmals zeigen: Erhöht sich der Blutfluss, wächst die Leber. Die Ergebnisse könnten künftig auch für das Verständnis und die Behandlung von Fettlebererkrankungen bei Adipositas und Diabetes von Bedeutung sein.

Weiterlesen
1 64 Anwender und Interessierte trafen sich auf dem LIMS-Forum 2016. (I.Ottleben/LABORPRAXIS)
LIMS-Forum 2016

Aktuelle und anwendungsnahe Informationen rund um das Thema LIMS

In Zeiten stetiger Marktveränderungen, zunehmender Spezialisierung, starkem Kostendruck und zugleich hohen Qualitätsanforderungen stehen viele Labore vor großen Herausforderungen. Dabei gilt es eine hohe Analysenqualität bei häufig steigendem Probenaufkommen und zugleich möglichst hoher Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Keine leichte Aufgabe. Doch es gibt praktische Hilfe.

Weiterlesen
Eine Studie der Universität Bonn hat in Mäusen ein Molekül identifiziert, das zwei Begleiterscheinungen des Alterns reguliert – zunehmendes Körpergewicht und schrumpfende Muskeln. Auch menschliche Zellen besitzen dieses Molekül. (Symbolbild) (gemeinfrei)
Begleiterscheinungen des Alterns mindern

Schlank und stark: Molekulare Stellschraube entdeckt

Es ist nicht zu leugnen: Mit zunehmendem Alter nimmt meist unser Bauchumfang zu und die Muskelkraft schwindet. Nun haben Forscher der Universität Bonn in Mäusen einen Rezeptor entdeckt, der sowohl das Übergewicht als auch das Schrumpfen der Muskeln als Begleiterscheinungen des Alterns reguliert. Entsprechende Signalwege könnten auch im Menschen existieren – das birgt Potenzial für die (therapeutische) Verlangsamung dieser Alterserscheinungen.

Weiterlesen
Bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels spielt unser Gehirn eine wichtige Rolle. (Symbolbild) (gemeinfrei)
Ursachenforschung im Gehirn

Warum bei manchen Männern der Blutzuckerspiegel entgleist

Bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels spielt unser Gehirn eine wichtige Rolle. Die molekularen Ursachen dafür waren bislang unbekannt. Nun haben Forscher herausgefunden, dass eine bestimmte Variante eines Gens die Reaktion des Gehirns auf das Hormon Insulin beeinträchtigt – jedoch geschlechtsspezifisch nur bei Männern. Das Risiko für Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes sind dann erhöht. Das unveränderte Protein wirkt hingegen gewissermaßen als Schutzschild.

Weiterlesen
Wirksame Medikamente zur Behandlung von Covid-19 sind knapp. Wissenschaftler der JMU haben jetzt einen weiteren Wirkstoff identifiziert, der zumindest im Labor Coronaviren wirksam bekämpft hat.  (gemeinfrei)
SARS-CoV-2

Covid-19: Antidepressivum wirkt gegen Coronavirus

Auf der Suche nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 haben Würzburger Forscher bereits zugelassene Medikamente auf ihre potenzielle Wirkung untersucht – und sind fündig geworden. Ein gängiges Medikament gegen Depressionen bietet sich einer aktuellen Studie zufolge möglicherweise auch als Mittel zur Behandlung von Covid-19 an.

Weiterlesen
Physiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben in Modell-Simulationen nachgewiesen, dass die COVID-19-Infektionszahlen durch „Social Distancing“ deutlich sinken. (Symbolbild) (gemeinfrei)
Ausbreitung von Infektionskrankheiten verstehen

Covid-19: Modell beweist – Social Distancing wirkt

Soziale Kontakte zu meiden und voneinander Abstand zu halten, fällt schwer, gilt jedoch als wirksames Mittel sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu schützen. Nicht jeder hält sich daran, Kritiker stellen sogar die Wirksamkeit dieser relativ einfachen Maßnahme in Frage. Doch Physiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben nun in Modell-Simulationen nachgewiesen, dass die Covid-19-Infektionszahlen durch „Social Distancing“ deutlich sinken.

Weiterlesen
Die Muskelgrösse nimmt im Alter ab, bleibt mit Rapamycin aber erhalten (von links: Muskelquerschnitt von junger, alter und mit Rapamycin-behandelter alter Maus). (Universität Basel, Biozentrum)
Sarkopenie

Muskelabbau im Alter hinauszögern: Therapieansatz entdeckt

Die Bevölkerung wird immer älter und mit der steigenden Lebenserwartung nehmen auch typische Alterskrankheiten zu. Beispielsweise die Sarkopenie, der übermäßige Muskelabbau im Alter. Forschende vom Biozentrum der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass sich die altersbedingte Muskelschwäche durch einen bereits bekannten Wirkstoff hinauszögern lässt. Derzeit gibt es keine wirksame medikamentöse Therapie zur Behandlung dieses Muskelschwundes.

Weiterlesen
Rieselhilfen sind Trennmittel, die kristallinen Substanzen wie beispielsweise Salz zugesetzt werden, um das Zusammenklumpen der Einzelkristalle zu verhindern.  (© Syda Productions, lev dolgachov; fotolia.com)
Nanoteilchen als Lebensmittelzusatz

E551 – Rieselhilfe Siliciumdioxid kann Immunsystem des Darms beeinflussen

Das Antiklumpmittel Siliciumdioxid E551 oft auch mit als Rieselhilfe bezeichnet, wird seit 50 Jahren breit in der Lebensmittelindustrie verwendet und galt bisher als unbedenklich. Doch nun haben Schweizer Wissenschaftler des Nationalen Forschungsprogramms „Chancen und Risiken von Nanomaterialien“ entdeckt, dass diese Nanoteilchen das Immunsystem des Darms beeinflussen können.

Weiterlesen
Das Lebermoos Radula perrottetii enthält eine dem THC verwandte Substanz. ((c) Stefan_Fischer)
Schmerzstillende entzündungshemmende Substanz

Cannabis-Alternative: Besser als THC – und aus Moos

Der Cannabis-Inhaltsstoff Tetrahydrocannabinol (THC) wirkt u.a. schmerzstillend, weshalb dessen medizinische Anwendung derzeit weltweit diskutiert wird. Bislang glaubte man, dass Cannabis die einzige Pflanze ist, die THC produziert. Nun haben Forscher eine THC-ähnliche Substanz aus Lebermoos, die als so genannte „Legal High“ konsumiert wird, molekular und pharmakologisch untersucht. Offenbar hat sie eine schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung, die derjenigen von THC überlegen ist.

Weiterlesen
Individuelle genetische Unterschiede bestimmen die Auswirkungen krebstreibender Mutationen. (Symbolbild) (gemeinfrei)
„Gute Gene“ gegen Krebs

Individuelles Krebsrisiko: Wie Gene schützen

Manche Menschen leben sehr gesund – und erkranken trotzdem an Krebs. Andere scheren sich überhaupt nicht um eine gesunde Lebensführung und bleiben gesund. Zufall? Oder liegt es in den Genen, ob wir im Laufe unseres Lebens an einem bösartigen Tumor erkranken oder nicht? In gewissem Maße schon wie ein Berliner Forschungsteam nun im Mausmodell zeigen konnte. Ein Schlüssel sind individuelle Unterschiede bei den Auswirkungen krebstreibender Mutationen.

Weiterlesen
Zellbasierter Assay zur Identifizierung von Immunmodulatoren. (© Fraunhofer IGB)
Moleküle stärken Immunsystem

„Immun Boost“ gegen gefährliche Pilzinfektionen

Pilzinfektionen können vergleichsweise harmlos bis hochgefährlich sein. Insbesondere invasive Infektionen – also solche die sich im Körper ausbreiten – mit Pilzen der Gattung Candida oder Aspergillus sind gefürchtet. Ein neuen Projekt am Fraunhofer IGB will nun das Immunsystem von PatientInnen mit bestimmten Molekülen so spezifisch stärken, dass es sich besser gegen solche Infektionen zur Wehr setzen kann. Erste Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen
Mit einem Preis von bis zu 30.000 Euro pro Kilogramm ist Safran das teuerste Gewürz der Welt. (Symbolbild) (gemeinfrei)
Wie entstand der Safran-Krokus?

Safran: 100 Jahre altes Rätsel um teuerstes Gewürz gelöst

Safran ist das teuerste Gewürz der Welt. Der Preis für die typisch roten Fäden, die Gerichten wie Paella ihre kräftige gelbe Farbe und den aromatischen Geschmack verleihen, liegt mit bis zu 30.000 Euro pro Kilogramm teilweise höher als bei Gold. Safran wird aus den Blüten des Safran-Krokus gewonnen. Nun konnten Dresdner Biologen ein seit fast 100 Jahren kontrovers diskutiertes Rätsel lösen: Sie klärten auf, wie der Safran-Krokus entstand.

Weiterlesen
Abb. 1: Die wichigste Waffe im Kampf gegen das Coronavirus – in Europa und derWelt – ist eine wirksame Impfung. (© Viacheslav Lopatin; beugdesign - stock.adobe.com)
Europa impft

What's up – Corona-Impfstoffe mit EU-Zulassung

Im Dezember vergangenen Jahres ging es auch in Deutschland los mit der Impfung gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2. Welche Impfstoffe sind zugelassen, welche stehen kurz davor, wie werden sie produziert und wie gut schützen welche Präparate vor einer Covid-19-Erkrankung? Das und mehr lesen Sie hier.

Weiterlesen
ForscherInnen der Universität des Saarlandes haben Vorgänge im Immunsystem entlarvt, die mit dazu beitragen, dass wir altern: Niedrige Spiegel des so geannnten Stresshormons Cortisol und des Proteins Gilz lösen chronische Entzündungsprozesse aus. (Symbolbild) (gemeinfrei)
Altersforschung

Zu wenig Stresshormon Cortisol lässt uns altern

Warum wir altern und vor allem was sich neben einem gesunden Lebensstil dagegen tun lässt, beschäftigt die Wissenschaft weltweit. Nun haben Forscher der Universität des Saarandes Vorgänge im Immunsystem entlarvt, die mit dazu beitragen, dass wir altern: Niedrige Spiegel des als Stresshormon bekannten Hormons Cortisol und des Proteins Gilz lösen chronische Entzündungsprozesse aus. Ein therapeutischer Ansatzpunkt gegen das Altern?

Weiterlesen
In größerem Maßstab wird sichtbar, wie die Uromodulin-​Filamente (blau) ein E.coli-​Bakterium einhüllen und so verhindern, dass der Erreger mit seinen Pili an die Zellwände im Harntrakt andocken. (Dawid Zyla / ETH Zürich)
Natürliche Schutzfunktion aufgeklärt

Blasenentzündung: So schützt sich manch Körper selbst

Blasenentzündungen sind schmerzhaft und können unbehandelt lebensgefährlich werden. Offenbar sind jedoch manche Menschen besser gegen Harnwegsinfekte geschützt als andere, weil ihr Körper möglicherweise höhere Mengen des Proteins Uromodulin herstellt. Auf welche Weise dieser körpereigene Helfer schützt und was sich daraus für (antibiotika-freie) Behandlung und Prävention von Blasenentzündungen ableiten lässt, hat nun ein interdisziplinäres Forschungsteam herausgefunden.

Weiterlesen
Ein geodätischer GPS-Sensor erhält genauere Messungen der Antennenhöhe, da sich während des Lockdowns keine Autos auf dem benachbarten Parkplatz befanden. (© Makan A. Karegar)
Genauere Messdaten

Überflutungen und Erbeben besser vorhersagen – dank Covid-19

Es gibt nicht nur Verlierer des Corona-Lockdowns. Um das Risiko von Überflutungen oder Erdbeben möglichst zuverlässig zu erkennen sind möglichst genaue und regelmäßige Messungen von Höhenänderungen der Erdoberfläche mittels GPS nötig. Eine Studie der Universität Bonn zeigt nun, dass genau solche Messungen von den Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie zu profitieren scheinen. Lesen Sie hier warum.

Weiterlesen
Zu den acht bekannten menschlichen Herpesviren gehören unter anderen das Herpes-simplex-Virus, das die bekannten Bläschen im Mundbereich verursacht. (Symbolbild) (gemeinfrei)
Neuer antiviraler Mechanismus identifiziert

Herpesviren bekämpfen – mit Mitteln der Körperabwehr

Herpesviren – kaum jemand entkommt ihnen. Forscher gehen heute davon aus, dass jeder erwachsende Mensch mindestens eines der bekannten, auf den Mensch spezialisierten Herpesviren in sich trägt.Einmal infiziert, verbleibt das Herpesvirus ein Leben lang im Körper. Ist dieser geschwächt, sind die bekannten Bläschen im Mundbereich bei einer Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus eine der harmloseren Folgen. Nun haben Forscher einen neuen antiviralen Mechanismus gegen Herpesviren identifiziert, von dem sie sich viel Potenzial für neue Therapieansätze erhoffen.

Weiterlesen
Statine senken das Cholesterin und reduzieren dabei braunes Fettgewebe. Im Bild braunes und weißes Fettgewebe. (©JosLuis - stock.adobe.com)
Statine

Kontraproduktiv? Cholesterinsenker reduzieren „gutes“ Fettgewebe

Hohe Cholesterinwerte insbesondere hohe Spiegel des so genannten LDL-Cholesterins gelten als wichtiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Statine sind als Cholesterinsenker weltweit eine der am häufigsten verschriebenen Klasse von Medikamenten. Nun hat ein internationales Forscherteam herausgefunden, dass Statine ausgerechnet die Bildung des „guten“, d.h. für die Gesundheit vorteilhaften braunen Fettgewebes reduzieren. Auch ein weiterer negativer Effekt ist wohl auf sie zurück zu führen. Dennoch warnen die Forscher davor, die Medikamente nun zu verteufeln.

Weiterlesen
Forscher haben verschiedenste Alltagsmaterialien auf ihre Eignung als Mund-Nasen-Maske untersucht. (Symbolbild) (gemeinfrei)
Wie gut filtern Haushaltsmaterialien?

DIY Atemschutzmasken: Update zur Filterleistung

Stoffe, Papiertücher, Kaffeefilter oder Staubsaugerbeutel gegen Corona? Viele Materialien, die sich im Haushalt finden, halten Partikel und Tröpfchen ab, sodass sie das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus verringern können. Wie gut deren Filterleistung wirklich ist, haben Forscher vom Max-Planck-Institut für Chemie bereits im April angefangen zu testen – nun liefern sie weitere, detailliertere Testergebnisse über die Filterleistung bestimmter Stoffe und deren Verarbeitung in Alltagsmasken.

Weiterlesen
Entgegen einer bisherigen Hypothese bietet der Kontakt mit Erkältungsviren offenbar keinen Schutz vor Covid-19. (Symbolbild) (gemeinfrei)
Immungedächtnis

Covid-19: Schwerere Verläufe durch Kontakt mit Erkältungsviren?

Viele Menschen hatten bereits vor dem Auftreten des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Kontakt zu anderen Coronaviren, z.B. als Auslöser von Erkältungskrankheiten. Eine Hypothese war, dass diese Kontakte zu einem besseren Immunschutz auch vor einer SARS-CoV-2-Infektion beitragen könnten. Doch das ist offenbar nicht der Fall wie Kieler Forscher nun herausfanden. Vielmehr könnte das Immungedächtnis sogar eher zu schweren Covid-19-Krankheitsverläufen beitragen.

Weiterlesen
Tagesaktuelle Corona-Auswertung für jeden deutschen Landkreis (Vorhersagebeginn: 22.9.2020): Vergleich der Meldedaten (links oben) und der Abschätzung der aktuellen realen Fallzahlen (Nowcast, rechts oben) sowie der Prognosen für unterschiedliche Landkreise (unten). (Universität Osnabrück / Forschungszentrum Jülich)
Neuer Dienst für landkreisbezogene Corona-Vorhersagen

Corona in Ihrem Landkreis: Fünf-Tages-Vorhersage zu Neu-Infektionen

Neuroinformatiker der Universität Osnabrück und Datenspezialisten des Jülich Supercomputing Centre haben ein neues Modell für landkreisbezogene Corona-Vorhersagen entwickelt. Mit dessen Hilfe können tagesaktuelle Schätzungen der gemeldeten Neu-Infektionen und eine Fünf-Tages-Vorhersage für jeden deutschen Landkreis erstellt werden. Die Ergebnisse sind im Netz frei verfügbar.

Weiterlesen
Eine von drei Frauen in Europa hat den Rezeptor für Progesteron von Neandertalern geerbt und bringt mehr Kinder zur Welt. Der Rezeptor steht u.a. mit einer erhöhten Fruchtbarkeit in Zusammenhang. (©milazvereva - stock.adobe.com)
Günstige Genvariante bei europäischen Frauen

Neandertalers Erbe: Erhöhte Fruchtbarkeit bei jeder dritten Frau

Europäische Frauen, die eine bestimmte Neandertaler-Genvariante in ihrem Genom tragen, bringen offenbar mehr Kinder zur Welt. Wie eine aktuelle internationale Studie zeigt, hat eine von drei Frauen in Europa den Rezeptor für Progesteron von Neandertalern geerbt - eine Genvariante, die mit erhöhter Fruchtbarkeit, weniger Blutungen zu Beginn der Schwangerschaft und weniger Fehlgeburten in Verbindung steht.

Weiterlesen
Forscher haben herausgefunden: Alkohol in Maßen beeinflusst fehlerhafte Immunreaktionen günstig. (Kalinovsky Dmitry,dmitry.kalinovsky@gmail.com)
Mögliche Vorteile regelmäßigen Alkoholkonsums

Studie: Alkohol in Maßen gut für's Immunsystem?

Alkoholkonsum – v.a. übermäßiger – gilt als ungesund und als Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen, beispielsweise Krebs. Doch es mehren sich Studien, die in einem moderaten, regelmäßigen Alkoholgenuss auch mögliche gesundheitliche Vorteile sehen, v.a. im Hinblick auf das Immunsystem. Nun haben Erlanger Forscher herausgefunden, wie genau Alkohol unser Immunsystem beeinflusst.

Weiterlesen
Gibt es Wasser, das selbst bei minus 263 Grad Celsius nicht zu Eis gefriert? Ja, das gibt es, sagen ForscherInnen der ETH Zürich und der Universität Zürich. (gemeinfrei)
„Gefangenes Wasser“

Mit diesem Clou gefriert Wasser nie zu Eis

Reines Wasser gefriert bei 0°C – das lernt jedes Kind in der Schule und das lässt sich vielfach in Natur und Haushalt nachvollziehen. Doch gibt es Wasser, das selbst bei minus 263 Grad Celsius, also nur 10 Grad über dem absoluten Nullpunkt, nicht zu Eis gefriert? Ja, das gibt es, sagen Forschende der ETH Zürich und der Universität Zürich. Mit welchem Clou es Ihnen gelang, ein solches Wasser herzustellen, warum das alles andere als einfach war und welche konkreten Anwendungen nun nahe liegen, lesen Sie hier.

Weiterlesen
 ()
Botox

Wie Botox an Nervenzellen bindet

Botulinum-Neurotoxin A – Botox – ist ein hochgefährliches Gift, das Lähmungen verursacht. In der Kosmetik und Medizin wird die Wirkung mitunter gezielt eingesetzt. Ein Forscherteam hat nun die Struktur eines Protein-Komplexes bestimmt, die genau zeigt, wie das Toxinmolekül an den Proteinrezeptor der Nervenzelle bindet, deren Aktivität blockiert wird. Die Ergebnisse können nützlich sein für die Entwicklung verbesserter Botox-Medikamente, bei denen die Gefahr einer Überdosierung geringer ist als bisher.

Weiterlesen
Blasentang (Larissa Büdenbender, GEOMAR)
Marine Naturstoffe

Wirkstoffe entdeckt: Blasentang gegen Hautkrebs und Infektionen

Meeresorganismen und ihre mikrobiellen Symbionten sind unschätzbare Quellen für neue Medikamente gegen menschliche Erkrankungen. So z.B. auch der Blasentang und seine Pilzsymbionten. Allerdings ist der Entdeckungs- und Entwicklungsprozess meist langwierig, riskant und kostspielig. Mit Hilfe modernster analytischer Ansätze in Verbindung mit Bio- und Chemieinformatik sowie des maschinellen Lernens ist es Forschenden nun dennoch gelungen darin neue Wirkstoffe gegen infektiöse Bakterien und Hautkrebs zu entdecken.

Weiterlesen
Lebensmittel im Blickpunkt: Beerenobst kann auch Träger von Krankheitserregern sein. (Symbolbild) (gemeinfrei)
Krankheitserreger und Pestizid-Rückstände

Frisch oder tiefgekühlt: Wie belastet ist Beerenobst?

Frische Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren. Der Sommer ist paradiesisch für Liebhaber von Beerenobst und den Winter überbrückt so manch einer davon mit entsprechenden Tiefkühlprodukten. Doch frische wie gefrorene Beeren können mit potenziell krankmachenden Keimen und Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet sein. Wie stark, zeigen verschiedene Untersuchungsprogramme der Lebensmittelüberwachung.

Weiterlesen
Mit seiner einzelnen polaren Flagelle kann sich Vibrio parahaemolyticus schwimmend im Meerwasser fortbewegen. Die Aufnahme zeigt eine sich teilende Zelle, was an der Einschnürung der Zellmitte erkennbar ist.  (© Max-Planck-Insitut für terrestrische Mikrobiologie/Ringaard )
Vibrio-Infektionen

Wie sich Krankheitserreger im Meer verbreiten

Vibrio-Infektionen zählen in Mittel- und Nordeuropa zu den „emerging diseases“, u.a. bedingt durch die globalen Klimaveränderungen und damit einhergehende höhere Wassertemperaturen. Wie sich die Bakterien im Meer verbreiten, haben nun Max-Planck-Forscher herausgefunden und damit auch einen möglichen Schlüssel zur Eindämmung der Erkrankung.

Weiterlesen