English China

Registrierungspflichtiger Artikel

Nanoteilchen als Lebensmittelzusatz E551 – Rieselhilfe Siliciumdioxid kann Immunsystem des Darms beeinflussen

Redakteur: Dr. Ilka Ottleben

Das Antiklumpmittel Siliciumdioxid E551 oft auch mit als Rieselhilfe bezeichnet, wird seit 50 Jahren breit in der Lebensmittelindustrie verwendet und galt bisher als unbedenklich. Doch nun haben Schweizer Wissenschaftler des Nationalen Forschungsprogramms „Chancen und Risiken von Nanomaterialien“ entdeckt, dass diese Nanoteilchen das Immunsystem des Darms beeinflussen können.

Anbieter zum Thema

Rieselhilfen sind Trennmittel, die kristallinen Substanzen wie beispielsweise Salz zugesetzt werden, um das Zusammenklumpen der Einzelkristalle zu verhindern.
Rieselhilfen sind Trennmittel, die kristallinen Substanzen wie beispielsweise Salz zugesetzt werden, um das Zusammenklumpen der Einzelkristalle zu verhindern.
(Bild: © Syda Productions, lev dolgachov; fotolia.com)

Bern, Zürich/Schweiz – Antiklumpmittel sorgen dafür, dass Trockennahrungsmittel wie etwa Fertigsuppen, Instant-Kaffee oder Würzpulver oder Salz rieselfähig bleiben. Das aus Quarzsand gewonnene ultrafeine Pulver mit dem Namen „synthetisches amorphes Siliciumdioxid“ und der Zulassungsnummer E551 wird seit einem halben Jahrhundert verwendet – und gilt als unbedenklich. „Bisher ging man davon aus, dass diese nanostrukturierten Partikel völlig inert sind“, sagt Hanspeter Nägeli vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich.

Nanosilica – Der Abwehrmechanismus im Darm wird geweckt

Doch nun haben er und seine Kollegen im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Chancen und Risiken von Nanomaterialien“ (NFP 64) herausgefunden, dass diese Partikel in der Lage sind, bestimmte Immunzellen zu aktivieren. „Wir haben gezeigt, dass ruhende dendritische Zellen im Kontakt mit Nanosilica stimuliert werden und eine entzündungsähnliche Reaktion in Gang setzen“, sagt Nägeli. Ihre Ergebnisse [1] lassen aufhorchen, denn im Immunsystem des Darms spielen die dendritischen Zellen eine entscheidende Rolle: Sie erhalten das dynamische Gleichgewicht zwischen Abwehrreaktionen und Tolerierung aufrecht. Die dendritischen Zellen sind maßgeblich beteiligt am Kampf des Immunsystems gegen Erreger und Fremdkörper. Sie koordinieren aber auch die wohlwollende Antwort gegenüber Nahrungsbestandteilen oder Vertretern der normalen Darmflora.