Darüber wie das Labor 4.0 oder das Labor der Zukunft aussehen und wie es funktionieren könnte, wird derzeit viel diskutiert. Längst geht diese Diskussion über den sprichwörtlichen Blick in die Glaskugel hinaus, Fortschritte bei Digitalisierung und Automation in ihren unterschiedlichen Facetten spielen dabei selbstredend eine zentrale Rolle.
Prof. Dr. Peter Neubauer von der TU Berlin sprach in seinem Vortrag über die Bioprozessentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung und intelligente Experimente als Schlüsselkomponente.
(Bild: Ottleben/LABORPRAXIS)
Gleichwohl gilt es noch viele Herausforderungen zu meistern. Wo stehen wir also, wenn es um die Transformation des Labors von heute in das Labor von morgen geht? Und wo liegen wesentlichen Herausforderungen von morgen? Das Praxisforum „Lab of the future“ am dritten Messetag gab genau diesen Fragen Raum.
„Die Vision des digitalen Lab of the future ist klar, die Ausführung der digitalen Roadmap ist die Herausforderung“, konstatierte Dr. Simon Bungers von Labfolder in seinem Vortrag zum Thema „Wie werden ELNs zu den Gateways für das Lab of the future“. Dabei gilt es natürlich, die vielen und z.T. extrem komplexen Daten sinnvoll zu verarbeiten, die noch dazu von unterschiedlichsten Systemen generiert werden. Dabei müssen persönliche wie regulatorische Anforderungen erfüllt werden. Wie und ob man ein so genanntes Electronic Laboratory Notebook (ELN) nutzen sollte, erfahren Sie übrigens in einem „Buyers Guide“ von Labfolder.
Eine Herausforderung die auch Dr. Sascha Beutel von der Leibniz Universität Hannover in seinem Vortrag zum „Smart Lab“-Konsortium und zu interaktiven Workflows im Lab of the future herausstellte.
Auf dem Weg zu einem vollständig vernetzten Labor sind daher einheitliche Standards bzw. eine einheitliche Laborschnittstelle wesentliche Voraussetzung. Das setze neben der Digitalisierung auch Updates der Laborinfrastruktur voraus. Bis tatsächlich interaktives Arbeiten in einem Labor möglich ist, sei aber noch viel und sorgfältige (Programmier-)Arbeit notwendig, so Beutel. „Die Zukunft wird einfacher werden, aber momentan sind wir noch weit von wirklich interaktivem Arbeiten im Labor entfernt.“
Im Lab of the Future am Fachgebiet Bioverfahrenstechnik der TU Berlin arbeitet man indes bereits sehr konkret am bzw. im Labor der Zukunft: Ziel der Forscher ist es, Entwicklungszeiten zur Herstellung von z.B. Medikamenten drastisch zu verkürzen und Kosten extrem zu senken. Dabei setzt man auf eine vollständige Digitalisierung der Bioprozesse und intelligente Experimente als Schlüsselkomponente wie Prof. Dr. Peter Neubauer in seinem Vortrag erläuterte.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.