English China

Frailty-Syndrom Vitaminmangel: Gebrechlichkeit im Alter schickt Vorboten

Autor / Redakteur: Sonja Schäche* / Dr. Ilka Ottleben

Vitaminmangel spielt vermutlich eine maßgebliche Rolle bei der Entstehung von Altersgebrechlichkeit. Das scheint insbesondere für den Mangel an Vitamin D, Vitamin E und Carotinoiden zu gelten. Gewissermaßen als Vorbote für das so genannte Frailty-Syndrom im Blut erkennbar, könnte diese neue Erkenntnis künftig zu schnelleren Diagnosen und zu einer besseren Prävention verhelfen.

Anbieter zum Thema

Ein Mangel an Vitamin D, Vitamin E und Carotinoiden könnte eine maßgebliche Rolle bei der Entstehung von Altersgebrechlichkeit, auf Englisch Frailty, spielen. (Symbolbild)
Ein Mangel an Vitamin D, Vitamin E und Carotinoiden könnte eine maßgebliche Rolle bei der Entstehung von Altersgebrechlichkeit, auf Englisch Frailty, spielen. (Symbolbild)
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Nuthetal – In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen. Nach Angaben des statistischen Bundesamts ist inzwischen rund jeder Fünfte 65 Jahre oder älter. Mit dem Alter wächst nicht nur das Risiko für Krankheiten, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, das Frailty-Syndrom zu entwickeln. Das Frailty-Syndrom beschreibt einen Zustand, der oft mit Stürzen, Krankenhausaufenthalten, körperlichen Einschränkungen und einem frühzeitigen Tod einhergeht.

„Umso eher die Altersgebrechlichkeit erkannt wird, desto besser können Begleitbeschwerden und Folgeerkrankungen mit Ernährungs- und Bewegungsprogrammen behandelt werden“, sagt Dr. Daniela Weber, Projektleiterin in der Abteilung Molekulare Toxikologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE).

Ergänzendes zum Thema
Welche Symptome kennzeichnen das Frailty-Syndrom?

Das Frailty-Syndrom oder zu Deutsch Altersgebrechlichkeit tritt bei älteren Menschen auf. Betroffene sind kraftlos und schwach. Als Folge drohen Stürze und eine eingeschränkte Lebenserwartung. Das Syndrom kann u. a. anhand von fünf Symptomen diagnostiziert werden:

  • verlangsamte Bewegungen
  • niedriger Energieumsatz
  • ungewollter Gewichtsverlust
  • Schwäche
  • Erschöpfung

Schnelle Diagnosen bei Altersgebrechlichkeit

Gegenwärtig wird das Frailty-Syndrom mit verschiedenen Fragebögen erfasst, ergänzt durch teilweise teure Untersuchungen und Tests, bei denen das medizinische Personal auf die aktive Mitarbeit der Patientinnen und Patienten angewiesen ist. „Abgefragte Parameter wie die Handkraft und langsames Gehen hängen stark davon ab, wie gut die Betroffenen mitmachen. Somit ist es schwierig, Altersgebrechlichkeit zuverlässig und rechtzeitig zu diagnostizieren“, erklärt Weber. Um medizinische Tests zu vereinfachen und Diagnosen zu präzisieren, sucht das Forscherteam nach sogenannten Biomarkern, die vermehrt oder verringert im Blut vorkommen.

Vorboten: Weniger Vitamine, mehr beschädigte Proteine im Blut

Ein internationales Team der Forschungsinitiative FRAILOMIC um Dr. Daniela Weber vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) untersuchte für die aktuelle Studie die Blutproben von 1.450 Menschen zwischen 65 und 104 Jahren.

Ergänzendes zum Thema
Forschungsinitiative Frailomic

Die FRAILOMIC-Initiative ist ein umfangreiches, internationales Forschungsprojekt mit dem Ziel, die Vorhersagbarkeit und Therapie des Frailty-Syndroms zu verbessern. In diesem Zusammenhang sollen u. a. aussagekräftige Biomarker für die Risikoprognose und die Diagnose der Altersgebrechlichkeit identifiziert werden. Die EU-weite Studie läuft unter dem von der EU finanzierten Forschungsprogramm RP7 „Gesundheit“ und wurde mit 12 Millionen Euro dotiert

Die Probandinnen und Probanden aus Frankreich, Italien und Spanien wurden je nach Symptomen in drei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe bestand aus Menschen ohne Frailty-Syndrom, die zweite Gruppe aus Menschen mit einer Vorstufe des Frailty-Syndroms und die dritte Gruppe aus Menschen mit Frailty-Syndrom. „Wir konnten zeigen, dass die Gruppe mit Frailty-Syndrom im Vergleich zu der Gruppe ohne Frailty-Syndrom eindeutig weniger Vitamin D, Vitamin E und weniger Carotinoide, dafür aber erhöhte Werte von oxidierten Proteinen aufwiesen“, berichtet Bastian Kochlik, Erstautor der Studie und Doktorand am DIfE.

Ergänzendes zum Thema
Risiko Proteinoxidation

Proteinoxidationen sind Veränderungen an Proteinen, die durch reaktive Sauerstoffspezies und andere chemische Verbindungen hervorgerufen werden. Sie können die Funktion von Proteinen, beispielsweise als Enzym oder Botenstoff, enorm beeinträchtigen. In einer funktionierenden Zelle werden oxidativ veränderte Proteine repariert oder abgebaut. Diese Schutzfunktion lässt jedoch im fortgeschrittenen Alter nach, was zu einer Ansammlung geschädigter Proteine führen kann und mit verschiedenen Krankheiten, darunter auch Diabetes, assoziiert ist.

Prävention und Ernährungsempfehlungen

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von ernährungsrelevanten Mikronährstoffen und Proteinoxidationen für die Entstehung des Frailty-Syndroms. „Wir hoffen, dass unsere Biomarker irgendwann Einzug in den klinischen Alltag finden. Sie könnten dann genutzt werden, um das Risiko für das Frailty-Syndrom zu ermitteln und um vorbeugende und therapeutische Ernährungsempfehlungen zu geben“, sagt die Projektleiterin.

Dossier Übergewicht & Ernährung In unserem Dossier „Übergewicht & Ernährung“ haben wir für Sie weitere Forschungsvorhaben und -erkenntnisse zum Thema Ernährung zusammengefasst.

Im nächsten Schritt möchte das Team herausfinden, wie sich die Biomarker im Verlauf mehrerer Jahre bei einzelnen Probanden verändern, denn so können ursächliche Zusammenhänge besser aufgeklärt werden.

Originalpublikation: Kochlik, B., Stuetz, W., Pérès, K., Pilleron, S., Féart, C., García, F.C.G., Bandinelli, S., Gomez-Cabrero, D., Rodriguez-Mañas, L., Grune; T., Weber, D.: Associations of fat-soluble micronutrients and redox biomarkers with frailty status in the FRAILOMIC initiative. Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle 2019, DOI: 10.1002/jcsm.12479 (Open Access)

Ähnlicher Artikel: Kochlik, B., Stuetz, W., Pérès, K., Féart, C., Tegner, J., Rodriguez-Mañas, L., Grune, T., Weber, D.: Associations of plasma 3-methylhistidine with frailty status in French cohorts of the FRAILOMIC initiative. J. Clin. Med. 8(7):1010 (2019). (Open Access)

* S. Schäche: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), 14558 Nuthetal

(ID:46142003)