Ergänzendes zum Thema
Interview: „Wir bedienen Bedürfnisse, keine Industrien“
LABORPAXIS sprach mit Dirk Freystadt, Vice President Strategic Marketing, Lab Products & Services, und Christian Weidner, Marketing Manager Standardwaagen Lab Products & Services bei Sartorius über das neue Waage-Portfolio und wlche Trends die Wägetechnologie in den nächsten Jahren bestimmen werden.
LABORPAXIS: Herr Freystadt, mit dem Launch von drei neuen Serien und dem schon etablierten Premium-Modell Cubis haben Sie Ihr Waagen-Portfolio komplett neu aufgestellt. Warum?
Dirk Freystadt: Sie haben Recht, das kann man getrost als großen Wurf bezeichnen. Wir haben unser Waagen-Portfolio intensiv analysiert und auf weltweit 355 Modellvarianten verkleinert, womit wir aber rund 95% unseres bisherigen Angebots abdecken. Dies geschah nicht aus einer Laune heraus: Wir haben die Wünsche unserer Kunden in den Fokus gerückt und unsere neuen Waagen-Modelle diesen Bedürfnissen angepasst.
LABORPAXIS: Neben der Laborwaage Secura haben Sie jetzt auch die Modelle Quintix und Practum auf den Markt gebracht – welche Zielgruppen sprechen Sie an?
Freystadt: Ich würde hier nicht von klassischen Zielgruppen sprechen, sondern von Bedürfnis-Clustern: Benötigen Anwender beispielsweise möglichst effizient und schnell ein Wägeergebnis – und dies mit bewährter Sartorius-Qualität – dann ist für sie das Modell Practum genau das richtige. Wollen sie vordefinierte Anwendungen und eine integrierte Justierfunktion, werden sie sich für die neue Quintix entscheiden.
LABORPAXIS: Und worum geht es bei der Secura?
Christian Weidner: Hier geht es vor allem darum, dem Anwender eine maximale Sicherheit für sein Wägeergebnis zu bieten. Das gelingt uns bei der Secura mit einer Fehler-vermeidenden Bedienerführung, der internen vollautomatischen Cal-Justierung sowie einer klar rückführbaren Dokumentation mit Proben- und Chargen-Identnummern.
LABORPAXIS: Kommen wir einmal zurück zum Wägeprozess. Worauf sollte der Anwender besonders achten?
Weidner: Falsche Ergebnisse beim Wägen lassen sich sehr häufig auf nicht nivellierte Waagen zurückführen. Der Anwender sollte bewusst die Nivellierung öfter überprüfen. Unsere Modelle Cubis und Secura machen den Bediener automatisch auf eine fehlerhafte Nivellierung aufmerksam. Außerdem empfehlen wir eine regelmäßige Justierung der Waage vorzunehmen.
Freystadt: Moderne Waagen nehmen dem Benutzer bereits viel Arbeit ab. Das ist sicher ein großer Vorteil, kann zugleich aber auch dazu führen, dass er dem Wägeprozess nicht mehr genügend Aufmerksamkeit widmet. Um dem Wägen an sich wieder die nötige Aufmerksamkeit des Anwenders zukommen zu lassen, ist die Teilnahme an Wägeseminaren sicherlich von Vorteil. In speziellen Trainings bieten wir hierzu eine Vielzahl von Veranstaltungen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten für unser gesamtes Laborportfolio an.
LABORPAXIS: Betrachtet man die neuen Waagen-Modelle, kommt einem sofort eine Plattform-Strategie, ähnlich der Automobilindustrie in den Sinn – ist das Absicht?
Freystadt: Gut beobachtet, ähnlich wie in der Autoindustrie wollen wir die Vorteile eines solchen Plattform-Gedankens nutzen. Dies ermöglicht uns, zu niedrigeren Kosten größere Stückzahlen zu produzieren. Und das geben wir mit besserer Ausstattung der Waagen und der bewährten Sartorius-Qualität an die Anwender weiter.
Weidner: Diese Art der Produktion erlaubt uns darüber hinaus auch eine schnellere Auslieferung unserer Produkte. Mit Ausnahme einiger weniger Länder erhält z.B. ein Kunde in der EU seine Waage innerhalb von 48 Stunden nach Auftragseingang.
LABORPAXIS: Wann greift der Kunde auf Ihr High-End-Modell, die Cubis, zurück?
Weidner: Überall dort, wo in streng regulierten Umgebungen gearbeitet wird und Prozesssicherheit ein starkes Bedürfnis ist, ist die Cubis-Laborwaage mit ihren vielfältigen Möglichkeiten alternativlos. Solche Umgebungen findet man aber nicht nur in der Pharmaindustrie, auch große Lebensmittelkonzerne haben beispielsweise extrem strenge interne Regularien, die den Einsatz der Cubis im Wägeprozess erfordern.
LABORPAXIS: Wo sehen Sie die Wägetrends der Zukunft?
Freystadt: Waagen mit einem ergonomischen Bedienkonzept werden sich durchsetzen. Unsere Bedienphilosophie ist hier derzeit die richtige Antwort. Darüber hinaus werden Prozessintegration und -sicherheit weiter an Bedeutung gewinnen. An den Waagen der Zukunft arbeiten wir bereits.