:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1957100/1957112/original.jpg)
Zeitumstellung – Belastungsprobe für die innere Uhr
Regelmäßige Essenszeiten und Essenpausen
können als Taktgeber dienen und helfen, die innere Uhr zu stabilisieren bzw. zu synchronisieren. Eine besondere Form ist etwa das Intervallfasten.
Mehr zum Thema Chronobiologie gibt es in diesem Beitrag: Fettleibigkeit bringt Hormone aus dem Takt
und hier: Zeitfenster für Kohlenhydrate – Die innere Uhr beachten (Bild: Pixabay/HNBS)