:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1406600/1406639/original.jpg)
- News
-
Lean Lab
Aktuelle Beiträge aus "Lean Lab"
Industrie 4.0 für Bioprozesse
„Lab of the future“: Mit künstlicher Intelligenz zum Biomolekül
Vom Smart Home zum Smart Labor
Gefahrstoffmanagement 4.0
-
Labortechnik
Aktuelle Beiträge aus "Labortechnik"
Acetal-Synthese
Katalyse nach dem Vorbild der Natur: So lassen sich Acetale umweltschonend herstellen
6%-iger Ethanol aus Apfeltrester
Chromatographie im Wandel
Automatisierte Lösung für Labore
-
Lebensmittelanalytik
Aktuelle Beiträge aus "Lebensmittelanalytik"
Kieselerde zur Schädlingsabwehr
Ohne Chemiekeule: Eingelagerter Weizen vor Schädlingen geschützt
Mikrobiom-Untersuchungen von Reis
Meeresfrüchte weltweit belastet
Exotisches Essen in der Bronzezeit
- Bio- & Pharmaanalytik
- Wasser- & Umweltanalytik
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Preisgünstiger Malariamedikamente
Wissenschaftspreis geht an Entwicklung für bezahlbare grüne Chemie
Signalübertragung in Nervenzellen
Günstigere Katalysatoren
- Mediathek
- Lab Supply
-
mehr...
7 Fakten zur Organspende
...wurden 2019 postmortal gespendet. Damit ist die Niere das am meisten gespendete Organ und liegt deutlich vor Leber (726), Lunge (329), Herz (324) und Bauchspeicheldrüse (Pankreas) (87).
Die Leber hat übrigens eine besondere Fähigkeit: Sie kann sich in gewissem Maße selbst regenerieren. Warum sich unsere Leber so gut regeneriert, erfahren Sie in dem verlinkten Beitrag.
Datenquelle: Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2019, DSO (pdf-Download) (Bild: Pixabay/mohamed_hassan)