In einer virtuellen Feierstunde wurde am 17. Februar der Otto-Bayer-Preis 2020 verliehen. In diesem Jahr wurde die britische Forscherin Prof. Ruth Ley vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie für ihre Arbeiten um das menschliche Mikrobiom ausgezeichnet.
Es ist eine der zentralen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft: Wie lassen sich Materialien, Roh- und Reststoffe weiter verfolgen? Und wie die scheinbar gegensätzlichen Forderungen nach transparenz und Datenschutz vereinen? Eine Lösung verspricht die Blockchain-Technologie: Ähnlich wie bei Kryptowährungen soll das kontinuierliche Fortschreiben der Datenkette auch die Circular Economy revolutionieren.
Mittlerweile gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen leider zu den Volkskrankheiten der Deutschen. Um die Entwicklung von Arzneien zu beschleunigen, haben Bayer und die Universität Tel Aviv nun eine Kooperation gestartet, bei der Medikamente an 3D-gedrucktem Herzgewebe getestet werden.
Beim Autobauer Volkswagen ist das Gehaltsgefälle zwischen Vorstand und Mitarbeiter unter allen Dax-Unternehmen mit Abstand am größten. In der Chemieindustrie ist das Gefälle nicht so groß: Der Chemieriese BASF landet zusammen mit Bayer, Covestro und Beiersdorf auf den hinteren Plätzen. Wie groß der Unterschied genau ist und welche Besonderheiten es sonst noch gibt, lesen Sie in unserem Beitrag.
Der Leverkusener Bayer-Konzern ist Opfer einer digitalen Spionageaktion geworden. Die Hackergruppe mit dem Namen „Winnti“ hatte nach exklusiven Informationen von BR und NDR mehr als ein Jahr lang Zugriff auf das Netzwerk des Dax-Konzerns. Das Unternehmen bestätigte den Vorfall auf Anfrage des Senders.
Bayer in Wuppertal ist weiterhin auf Wachstumskurs: Im zurückliegenden Jahr investierte das Unternehmen mit 328 Millionen Euro so viel wie nie zuvor in Anlagen für Forschung, Entwicklung und Produktion. Zum sechsten Mal in Folge lagen die Aufwendungen über denen des Vorjahres. Für das Jahr 2017 plant das Unternehmen ähnliche Investitionen in den Standort.
Immer öfter warten Werkstofflieferanten nicht nur mit neuen Materialien, sondern auch neuen Fertigungsmethoden auf. Fortschritte im 3D-Druck personalisierter Medizinprodukte, bei abbaubaren Implantaten, strapazierfähigeren Orthesen oder Wearables gestalten sie damit maßgeblich mit.
The 11th colloquium on Process Analytics was held in the historical dome hall of TU Vienna under this motto. The nearly 200 participants were unanimous: process analytics must come out of the ivory tower and finally shed the perception of complexity. How is this to happen? How will the much admired trialogue between device manufacturers, science and industrial users be wrapped up finally?
Covestro und Nanodax haben eine Zusammenarbeit zur Entwicklung neuartiger, mit Glaswolle verstärkter Polycarbonate vereinbart. Das in Tokio ansässige Unternehmen Nanodax hat ein spezielles Verfahren für die Herstellung dieser Werkstoffe entwickelt. Bisher werden vor allem Glasfasern zur Verstärkung thermoplastischer Kunststoffe wie Polycarbonat eingesetzt.