96-Well-Mikrotiterplatten und -Kartuschen Besser reproduzierbare Extraktion
Anbieter zum Thema
Porvair Sciences kündigt Microlute CP an – eine neue Generation von 96-Well-Mikrotiterplatten und -Kartuschen für die Feststoffphasenextraktion (Solid Phase Extraction, SPE). Diese Lösung soll die Reproduzierbarkeit der Extraktion verbessern sowie die Gewinnung von Analyten aus biologischen, ökologischen und chemischen Proben optimieren.

Eine neue Generation von 96-Well-Mikrotiterplatten und -Kartuschen für die Feststoffphasenextraktion (Solid Phase Extraction, SPE) soll die Reproduzierbarkeit der Extraktion verbessern. Im Gegensatz zu herkömmlichen locker gepackten SPE-Verfahren verwendet Microlute CP eine Hybridstruktur – ein solides, miteinander verbundenes Netz aus gleichmäßig verteilten Poren in Kombination mit retentiven Medien. Dieses Design verbessert den Fluss von Proben zur Maximierung der Interaktionen zwischen Analyten und der Festphase für unübertroffene Reproduzierbarkeit, die sich durch Leistung, Sauberkeit und Empfindlichkeit auszeichnet, heißt es in einer Pressemeldung.
Die Mikrotiterplatten und Kartuschen vom Typ Microlute CP profitieren von einer Entwicklung, die die Immobilisierung von aktiven Medien innerhalb der Struktur von Vyon, einem porösen Kunststoff, ermöglicht. Damit bildet sich ein strukturiertes, miteinander verbundenes Netz aus gleichmäßig verteilten Poren. Diese Hybridtechnologie führt zur Bildung eines chemisch aktiven, porösen Filters, der mit seiner Struktur die Inkonsistenzen und Variabilitäten überwinden soll, wie sie bei lose gepackten Prozessen oft auftreten.
Die porösen Eigenschaften von Microlute CP ermöglichen einen konsistenten und kontrollierten Fluss von Proben durch den Filter, was laut Hersteller zu einer insgesamt besseren Extraktion und Rückgewinnung führt. Die feste Struktur der Microlute CP-Platten macht den Einsatz mehrerer poröser Filter zur Medienunterstützung überflüssig, da diese die Durchflussraten weiter stören und zu unerwünschten Materialdurchbrüchen führen können. Diese technologischen Fortschritte haben zu einer neuen SPE-Methodik zur Extraktion und Bereinigung von Proben geführt – für noch zuverlässigere Ergebnisse mit erhöhter Reproduzierbarkeit (< 4% RSD). Ohne Durchfluss- oder Packungsvariabilität ist Microlute CP das perfekte Werkzeug zur Vorbereitung von SPE-Proben für die Analyse mit hohem Durchsatz, heißt es in einer Pressemeldung.
Zu den weiteren Vorteilen der effizienten Probenreinigung und -konzentration von Microlute CP zählen laut Hersteller Kosteneinsparungen aufgrund des geringeren Bedarfs an der Replikation von Ergebnissen, der verkürzten Analysezeit durch gleichmäßiges Entleeren der Wells, des geringeren Lösungsmittelverbrauchs im Vergleich zu LLE- und SLE-Verfahren sowie erhöhter Nachweisgrenze (LoD) und Quantifizierung (LoQ). Darüber hinaus liefert Microlute CP sauberere Proben, was zu einer längeren Lebensdauer der Trennsäule und reduzierten Systemausfallzeiten führt.
Analytica 2022: Halle A1, Stand 521
(ID:48361362)