Ihre Herausforderungen sind Geräuschentwicklung bei Antriebssystemen, Auslegung von Antrieben, maßgeschneidertes Ansteuern von DC Motoren, bürstenlosen Motoren und Linearmotoren? Die FAULHABER-Antriebsexperten stellen Ihnen Tools und Anwendungs-Know-how vor, wie z.B. FAULHABER Drive Selection Tool oder die Motion Manager Software. Sie zeigen Ihnen im kostenlosen Webinar, wie Sie diese optimal anwenden können.
Der Cybathlon ist ein einzigartiger Wettkampf: Menschen mit Behinderungen messen sich beim Absolvieren alltagsrelevanter Aufgaben. Wie kleine Gleichstrommotoren dabei unterstützen, zeigt das Beispiel eines Rollstuhls.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG ist ein zuverlässiger Partner mit hoher Innovationskraft für die globale Druckindustrie. Die Mission des Unternehmens ist es, die digitale Zukunft der Branche zu gestalten. Für die besonderen technologischen Leistungen und innovative Unterstützung auf dem Weg zu diesem Ziel hat Heidelberger jetzt FAULHABER zum „Preferred Technology Partner“ berufen.
RoboHouse ist ein Teil des RoboValley, dem Zentrum für Robotik auf dem Campus der TU Delft in den Niederlanden und seit Herbst dieses Jahres darf sich FAULHABER zu den Unterstützern des dortigen Robotik-Nachwuchses zählen.
Viele Anwendungen erfordern Antriebslösungen, die eine zentrale Öffnung haben, durch die z.B. Licht, Kabel oder oder Teile der Anwendung geführt werden können. Beispiele dafür finden sich in Optik und Photonik für Laserlenksysteme oder in Automatisierung und Robotik für Halbleiterhandhabungssysteme. Herkömmliche Lösungen führten hier bislang immer zu Kompromissen. Oft waren Hohlwellen nur recht klein, die Antriebe langsam, schwer oder sehr aufwendig bei der mechanischen Integration. Ein neuer Direktantrieb bietet jetzt eine vielversprechende Alternative. Seine große Öffnung hat einen Durchmesser von 40 mm und dank Schrittmotortechnologie erreicht er bei geringem Gewicht und Volumen eine ausgewogene Kombination von Geschwindigkeit und Drehmoment.
Eine Welt ohne Roboter? Ohne Antriebssysteme kaum vorstellbar. Faulhaber skizziert, welches Anwendungsspektrum in der millionenfachen Kombinationsmöglichkeit von Antriebskomponenten steckt.
Modulare, kompakte Kleinteile-Förderbänder
Wenn hohe Stückzahlen transportiert werden sollen, geht es nicht ohne Automatisierungstechnik. Das gilt auch für kleine Teile, zum Beispiel in der Montagetechnik. Dann sind auf die besonderen Anforderungen der Kleinteile abgestimmte Förderbänder das Mittel der Wahl. Robuste Materialien und langlebige, wartungsfreie Kleinstantriebe garantieren eine hohe Verfügbarkeit über lange Zeiträume. Eingesetzt werden die Kleinteile-Förderbänder in den unterschiedlichsten Branchen egal ob Glas, Kunststoff oder Metall transportiert werden soll und es sich bei den Objekten um Büroklammern, Pillen, Schrauben oder Backwaren handelt.
Nicht erst Corona hat viele Unternehmen in eine Krise gestürzt, die Auswirkungen aber verschärft. Die Probleme können zu großen Belastungen werden. Das muss nicht sein, wenn Unternehmensstruktur und Mitarbeiter entsprechend gestärkt sind.
Faulhaber hat die BXT-Flachmotorenbaureihe um Getriebe sowie integrierte Encoder und Speed Controller erweitert, die ebenfalls in axialer Richtung sehr kurz sind.
Knapper Bauraum und drehmomentstarke Antriebe: diese Kombination setzt Faulhaber mit einem Antriebssystem aus den BXT-Flachmotoren mit abgestimmten Getrieben, integrierten Encodern und Speed Controllern um.