English China

Registrierungspflichtiger Artikel

Fettextraktion Fest-Flüssig-Extraktion nach Soxhlet – effizienter dank moderner Technik

Autor / Redakteur: Ilka Ottleben* / Dr. Ilka Ottleben

Die Soxhlet-Extraktion ist eines der am häufigsten genutzten Verfahren für die Fest-Flüssig-Extraktion im Labor, nicht zuletzt deshalb, weil sie in zahlreichen offiziellen Methodenvorschriften gefordert wird. Moderne Systeme machen diese Technik heute effizienter und sicherer.

Anbieter zum Thema

Die sechsstelligen Extraktionsgeräte E-816 SOX wurden speziell für die routinemäßige Fettextraktion aus Lebens- und Futtermitteln entwickelt.
Die sechsstelligen Extraktionsgeräte E-816 SOX wurden speziell für die routinemäßige Fettextraktion aus Lebens- und Futtermitteln entwickelt.
(Bild: Büchi Labortechnik)

Die Lipid-Extraktion nach Soxhlet ist ein universelles Verfahren, das branchenübergreifend in der Chemie, Lebensmittelanalytik, Pharmazie und Materialforschung Anwendung findet. Das in der DIN 12602 beschriebene Verfahren bedient sich klassischerweise einer gläsernen Laboratoriumsapparatur zur Fest-Flüssig-Extraktion, die mit einer Überlaufeinrichtung versehenen ist. Die Extraktionssubstanz wird in einer Extraktionshülse aus Filterpapier in die Apparatur eingebracht und diskontinuierlich vom Lösungsmittel extrahiert (s. Bildergalerie und Ergänzendes zum Thema).

Heutige Soxhlet-Apparaturen lassen sich grob in klassische Glasapparaturen ggf. in Reihenheizblocksysteme oder aber in vollautomatisierte Systeme unterscheiden. Vor allem hinsichtlich der Effizienz, des zeitlichen Aufwandes und der Sicherheit der Extraktion ergeben sich bei heutigen Systemen deutliche Vorteile für den Anwender.