English China

Flüssigchromatographie-Durchflussmessgerät Flowmeter mit variabler Integrationszeit

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Testa Analytical Solutions hat eine neue, verbesserte Version seines Flüssigchromatographie-Flowmeters auf den Markt gebracht.

Flüssigchromatographie-Durchflussmessgerät von Testa
Flüssigchromatographie-Durchflussmessgerät von Testa
(Bild: Testa Analytical)

Die Durchflussrate ist einer der wichtigsten Parameter in jedem Flüssigchromatographiesystem, da sie die Retentionszeit oder das Volumen bestimmt und somit einen großen Einfluss auf die Reproduzierbarkeit hat. Das Durchflussmessgerät hat laut Herstellerangaben einen neuen Standard für die nicht-invasive Messung der Durchflussrate in HPLC- und GPC/SEC-Systemen gesetzt. Mit der Version 1.2 des Flüssigchromatographie-Durchflussmessgeräts können Anwender nun die optimale Integrationszeit für verschiedene Anwendungen einstellen. Zum Beispiel ist eine Datenerfassung alle 0,1 Sekunden optimal für die Echtzeitüberwachung der HPLC-Pumpenleistung, während eine Datenerfassung alle 10 Sekunden am besten für die Kalibrierung der absoluten Durchflussrate geeignet ist.

Die neue Version des Flüssigchromatographie-Durchflussmessers bietet dem Benutzer auch die Möglichkeit, verschiedene Kalibrierungsfaktoren für verschiedene Lösungsmittel zu speichern und einen Klartextnamen des verwendeten Lösungsmittels zu hinterlegen. Darüber hinaus sorgt eine verbesserte Kommunikationsdatenpufferung dafür, dass keine Daten verloren gehen, selbst wenn das Gerät vorübergehend die Verbindung zum PC verliert.

Das kompakte Messgerät wird über einen USB-Anschluss mit Strom versorgt und verwendet einen thermischen Durchflusssensor. Dieser ist laut Testa extrem genau, empfindlich und hochauflösend ist sowie nicht invasiv. Da der Sensor die Messung nicht stört, kann er über einen großen dynamischen Bereich arbeiten und hat sich als perfektes Echtzeit-Durchflussüberwachungsinstrument für Flüssigchromatographie-Anwendungen erwiesen, einschließlich der Kalibrierung der Durchflussrate von HPLC-Pumpen, der Fehlersuche in defekten Systemen und der kontinuierlichen Validierung für regulierte Produkte, heißt es in einer Pressemeldung.

(ID:48743951)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung