Sind wir allein im Sonnensystem? Sehr wahrscheinlich. Aber zumindest Spuren von primitivem Leben könnten sich auf beispielsweise auf dem Jupitermond Europa verbergen. Ein Berliner Forscherteam hat nun untersucht, ob es mit massenspektrometrischen Methoden möglich wäre, solchem Leben bei zukünftigen Weltraummissionen auf die Spur zu kommen.
Spinat macht stark! Der zwischenzeitlich verloren geglaubte Mythos, den einst Popeye beschwor, gilt tatsächlich. In einer jüngst von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) in Auftrag gegebenen Studie kommen Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass ein Extrakt aus Spinat sogar so stark macht, dass er zu Leistungssteigerungen im Spitzensport führen kann. Die Substanz, die die Muskelkraft steigert, nennt sich Ecdysteron – ein sogenanntes Phytosteroid. Kommt Spinatextrakt nun gar auf die Dopingliste?
Was haben Sonnencreme, Textilien, Smartphones oder auch Solarzellen gemeinsam? Sie alle enthalten gefährdete chemische Elemente und könnten der Industrie in Zukunft nur schwer und unwirtschaftlich zur Verfügung stehen. PROCESS zeigt Ihnen um welche Elemente es sich genau handelt und wie lange es noch dauert, bis diese knapp werden.
Morgen überwiegend sonnig bei 20 bis 26 °C – solche Aussagen sind aus dem täglichen Wetterbericht bekannt. Doch welche Wettertrends sind im Zeitraum von zehn Jahren zu erwarten? Diesen ungewöhnlichen Vorhersagezeitraum wollen Forscher der Freien Universität Berlin mit ihrem neuen Wettermodell bedienen.
Bei einer Vireninfektion geht es oftmals darum, schnell zu therapieren. Denn herkömmliche Medikamente verhindern nur die Vermehrung der Viren im Körper. Ein Team von Wissenschaftlern der FU Berlin nutzt hochgerüstete Nanosysteme zur Bekämpfung von Viren und Bakterien. Diese greifen die Erreger an vielen Stellen gleichzeitig an.
Forschern ist erstmals die Funktionskontrolle über den spektralen Fingerabdruck des Wundermaterials Graphen gelungen. Die Nutzungsperspektive: maßgeschneiderte Materialien mit kontrollierten elektrischen Transporteigenschaften für eine Anwendung in der Halbleiterindustrie.
Fragmentierte Plastikteile aus Abfällen gefährden nicht nur unsere Meere und Gewässer. Mittlerweile warnen Experten auch vor Problemen für unsere Böden. Lesen Sie in diesem Beitrag, woran dies liegt.
Veränderungen des Klimas sind extrem langsam ablaufende Prozesse. Dies macht es Forschern schwierig, deren Auswirkungen auf Pflanzen und Lebewesen zu untersuchen. Lesen Sie, wie Wissenschaftler der Freien Universität Berlin Pilze nutzen, um den Klimawandel besser zu verstehen.
Polyglycerin ist ein vielversprechender Grundstoff für Hydrogelpartikel. Berliner Forscher haben nun ein Verfahren entwickelt, um solche gut verträglichen Nano- und Mikrogele zu produzieren. Mit ihnen verbinden sie die Hoffnung, die Therapie schwerer Krankheiten revolutionieren zu können.
Das Bundesinnenministerium (BMI), das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und zahlreiche Unternehmen haben sich darauf geeinigt, den Schutz persönlicher Daten im Zuge der Umsetzung der Digitalen Agenda weiterzuentwickeln.