Keine deutsche Universität unter den ersten 60 Plätzen
Die Elite-Unis kommen dem QS-Ranking zufolge also aus den USA und England sowie der Schweiz. Ab Platz elf finden sich dann auch Universitäten aus Asien (Singapur, China, Japan, Hong Kong, Südkorea), sowie aus Australien, Kanada, Frankreich und den Niederlanden im Ranking.
Die TU München landet im Ranking auf Platz 61 – und ist damit die bestplatzierte deutsche Universität. Auf dem Gebiet der Naturwissenschaften belegt sie sogar den 20. Platz im globalen Vergleich.
Und wie steht es um Deutschland? Erst auf Platz 61 findet sich die erste deutsche Universität: die Technische Universität München (TUM) mit dem Gesamt-Score von 70 Punkten. Weitere deutsche Einträge sind die Münchener Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und die Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg auf den Plätzen 62 und 64, sowie das Karlsruher Institut für Technologie (Platz 116) und die Humboldt-Universität Berlin (Platz 121).
Die fünf besten deutschen Universitäten sind also erst auf den Plätzen 61 bis 121 verteilt – schlecht sind unsere Hochschulen deswegen aber nicht. Denn man muss sich in Erinnerung rufen, dass fast 1000 Universitäten bewertet wurden, und dass es weltweit viele Unis gibt, die in dem Ranking noch überhaupt nicht auftauchen. Allein dieses Jahr kamen 43 neue Einträge hinzu. Der 121. Platz der Humboldt-Universität bedeutet damit, dass sie unter den besten 13% der gerankten Universitäten ist. Und im Gegensatz zu den amerikanischen Elite-Universitäten haben die deutschen Hochschulen den großen Pluspunkt niedriger Studiengebühren von wenigen hundert Euro – die dank Bafög jeder Studienanfänger auch bezahlen kann.
Studienschwerpunkte: Deutsche Unis sind Spezialisten
Neben dem Gesamt-Score bietet das QS-Ranking auch Einblicke in einzelne Studienschwerpunkte. Hier können die deutschen Universitäten in vielen Fällen als Spezialisten punkten. So belegt die TUM in den Naturwissenschaften den 20. Platz und das KIT Platz 35 im Bereich Physik und Astronomie. Noch bessere Platzierungen erhalten die Spitzenuniversitäten mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Bezogen auf Geschichtsstudiengänge sind LMU, Universität Heidelberg und Humboldt-Universität alle in den Top 10.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.