Die Entwicklung für eine einzelne Universität zu beurteilen, ist über das QS-Ranking nicht leicht. Denn das Absteigen im Ranking muss nicht heißen, dass die Qualität an der betrachteten Universität schlechter geworden ist. Es kann ebenso sein, dass die Konkurrenz sich verbessert hat. So ist die Universität Heidelberg zum Beispiel 2018 um vier Plätze nach unten gerutscht, obwohl sie im Vergleich zum Vorjahr einen um 0,7 Punkte besseren Gesamt-Score hatte.
Ein höheres Ranking muss nicht zwangsläufig einen besseren Gesamt-Score bedeuten und umgekehrt, wie hier am Beispiel der Universität Heidelberg zu sehen ist.
Und was wird sich in den nächsten Jahren im QS-Ranking tun? Auch wenn Einzeltrends mit Bedacht zu betrachten sind, lassen sich doch zwei große Entwicklungen feststellen. Zum einen streben russische Universitäten nach oben: Von 24 vertretenen Einrichtungen sind in diesem Jahr nur drei im Ranking abgestiegen. Zum anderen setzt China den Aufstieg der zurückliegenden Jahre weiter fort. Mittlerweile sind 40 Universitäten im QS-Ranking vertreten, davon sechs in den Top 100.
Doch egal ob aufstrebende chinesische Universitäten, spezialisierte deutsche Hochschulen oder bestens finanzierte amerikanische Bildungseinrichtungen – eine Konstante wird sich auch in den kommenden Jahren nicht ändern. „Andere Einrichtungen holen zwar langsam auf, aber das MIT hat einen 20-Jahre-Vorsprung und wird ziemlich schwer von der Spitzenposition zu vertreiben sein“, ist sich QS-Abteilungsleiter Sowter sicher. Die Rankings der folgenden Jahre werden zeigen, ob er Recht behält.
Das vollständige interaktive World University Ranking finden Sie auf der Internetseite von QS Top Universities.
* C. Lüttmann, Volontär LABORPRAXIS, Christian.Luettmann@vogel.de
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.