Die neue Reihe an Heizrührern von Ohaus soll laut Herstellerangaben ideal für Schulungszwecke aber auch für Routinelabore geeignet sein. Rührleistung und Sicherheit waren zwei der wichtigsten Punkte beim Design der neuen Gerätereihe.
Heizrührer von Ohaus aus der Reihe Guardian 3000
(Bild: Ohaus)
Die Ohaus Corporation hat die Markteinführung seiner neuen Heizrührer der Serien Guardian 3000 angekündigt. Diese sollen Laboren Zuverlässigkeit und einen erschwinglichen Betrieb gewährleisten. Die neuen Heizrührer sind laut Herstellerangaben ideal für Schulungs- und andere Laborumgebungen, in denen ein preisgünstiges, nachhaltiges, schnelles Erhitzen und zuverlässiges Rühren erforderlich sind. Die digitale Serie Guardian 3000 soll einen sicheren Betrieb gewährleiste sowie eine zuverlässige Leistung für Benutzer. Es gibt drei verschiedene Größen: mit keramischen 17,8 x 17,8 cm und 10,2 x 10,2 cm großen quadratischen Deckplatten und einer runden Deckplatte mit 13,5 cm Durchmesser aus Edelstahl. Diese Modelle sind mit einer umfangreichen Reihe an Zubehör kompatibel.
Ein leistungsstarker Motor ermöglicht Rühren von 80 bis 1.600 U/min. Verspritzen beim Starten und im Betrieb wird durch den starken Magneten und eine durchdachte Softwaresteuerung vermieden, heißt es in einer Pressemeldung. Die sichere Magnetkupplung ist bei zähflüssigen Proben behilflich.
Bildergalerie
Die Serie Guardian 3000 bietet eine helle LCD-Anzeige mit leicht ablesbaren Temperatur- und Drehzahleinstellungen sowie mit intuitiven Symbolen. Eine markante Anzeigeleuchte für heiße Oberfläche leuchtet auf, wenn die Temperatur des Heizelements 40 °C übersteigt. Dies sorgt bei allen Heiz- und Rühranwendungen mit den Heizrührern für eine hohe Sicherheit der Anwender.
Das spritzwassergeschützte Design bietet ein hohes Maß an Sicherheit, unterstützt durch ein robustes Metallgehäuse, das selbst unter rauen Bedingungen eine lange Lebensdauer im Labor gewährleistet, heißt es vom Unternehmen. Die chemikalienbeständige Keramik-Deckplatte lässt sich problemlos reinigen. Alle Modelle verfügen über eine eingebaute Stativstangenhalterung mit Verriegelungsknopf zur Befestigung des optionalen Stativstangen-Kits. Anwender können die Größe wählen, die sie täglich zum Heizen und Rühren benötigen.
Analytica 2022: Halle B1, Stand 518
(ID:48365207)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.