Ein Team aus Studenten der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft hat beim diesjährigen Shell-Eco-Marathon in London teilgenommen. Deren Eco-Flitzer Nemo landete in der Kategorie „Prototypen“ mit Benzinantrieb auf Platz 19 von 59 teilnehmenden Teams, denn auf 100 km hat er nur 0,17 l Benzin verbraucht.
Verkehrsminister Hermann übergibt in Karlsruhe einen Förderbescheid über 2,5 Millionen Euro an das Projekt „Testfeld Autonomes Fahren“. In diesem schließen sich Forschungseinrichtungen und Kommunen zusammen, um das vernetzte und automatisierte Fahren zu untersuchen.
SEW-Eurodrive und die Hochschule Karlsruhe gründen einen gemeinsamen Forschungs- und Arbeitscampus zur energieeffizienten Mobilität. Beiden Partner wollen auf dem Campus der ehemaligen International University in Bruchsal Forschung und Anwendung eng miteinander verknüpfen und die vorhandenen Kompetenzen bündeln.
Sollen hochwertige Technische Dokumentationen in mehreren Sprachen erstellt werden, müssen die Ausgangstexte übersetzungsgerecht formuliert sein und in Content-Management-Systemen effizient verwaltet werden.
Der Mechatronic Karlsruhe Award 2011 sucht kreative Projektergebnisse, Produkte und Lösungen rund um das Thema Menschen und Mechatronik. Bewerbungsschluss ist der 1. April 2011.
Das Elektrofahrzeug „E-Quickie“ entwickelten und bauten Studenten der Hochschule Karlsruhe. Der technische Clou: Das Fahrzeug bezieht seine Energie nicht aus mitgeführten Batterien oder Akkus, sondern aus elektrischen Leiterbahnen, die im Boden verlegt sind.